Nach einer grundsätzlichen Einführung in den Stand der Forschung werden ca. 30 geistliche Kantaten aus unterschiedlichen kompositorischen Stadien des Thomaskantors poetisch, theologisch und musikalisch analysiert.Jedem der fünf Kapitel (verborgener Gott, richtender Gott, fürsorgender Gott, dreieiniger Gott) geht eine eher grundsätzliche dogmatische Reflexion zum jeweiligen Thema voran. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei dem Bekenntnisaspekt, da die Kantate zu Bachs Zeit am Ort des Credo musiziert wurde.Johann Sebastian Bachs Kompositionen sprechen bis heute Menschen an und berühren sie. Deshalb werden in der hier vorliegenden Arbeit seine geistlichen Kantaten als Zeugnisse einer Welt- und Lebensdeutung in den Blick genommen. Sie werden in ihrer poetischen und musikalischen Struktur wahrgenommen und sowohl mit den Gotteserfahrungen der Bibel als auch mit theologischen Fragen der Gegenwart ins Gespräch gebracht. Ausgehend vom poetisch-musikalischen Profil einzelner Kantaten wird auch nach einer angemessenen Aufführung im heutigen Gottesdienst gefragt. Dabei geht der Verfasser der Frage nach, wie die Musik von Bach spirituelle Erlebnisse neu ermöglichen kann und ob sie sogar Glücks- und Trosterfahrungen spenden können.Somit ist die vorliegende Arbeit für theologisch, seelsorgerlich und kirchenmusikalisch Interessierte gleichermaßen attraktiv.
Was geschieht im Gottesdienst? : Zur theologischen Bedeutung des Gottesdienstes und seiner Formen
Jochen M. Arnold
bookWas geschieht im Gottesdienst? : Zur theologischen Bedeutung des Gottesdienstes und seiner Formen
Jochen M. Arnold
bookVon Gott poetisch-musikalisch reden : Gottes verborgenes und offenbares Handeln in Bachs Kantaten
Jochen M. Arnold
book
Ostern als Thema der Göttinger Predigtmeditationen : Eine homiletische Analyse zu Text und Wirklichkeit in der Predigtarbeit
Birgit Weyel
bookInterkulturelle Seelsorge
Christoph Schneider-Harpprecht
bookLeib und Leben : Bioethische Erkundungen zur Leiblichkeit des Menschen
Ulrich H.J. Körtner
bookNachdenkliche Seelsorge - seelsorgliches Nachdenken : Festschrift für Christoph Morgenthaler zum 65. Geburtstag
bookAlltagsrelevanz : Zur Frage nach dem Sinn in der Seelsorge
Kristin Merle
bookProtestantismus – Aufklärung – Frömmigkeit : Historische, systematische und praktisch-theologische Zugänge
bookReligion und Gefühl : Praktisch-theologische Perspektiven einer Theorie der Emotionen
bookÖkumenische Spiritualität : Theologie – Lehren und Lernen – Digitalität
bookTelefonseelsorge interdisziplinär
bookEthik in der Klinikseelsorge : Empirie, Theologie, Ausbildung
Thorsten Moos, Simone Ehm, Fabian Kliesch, Julia Thiesbonenkamp-Maag
bookGottesdienst als Interaktionsritual : Eine videobasierte Studie zum agendenfreien Gottesdienst im Gespräch mit der Mikrosoziologie und der Liturgischen Theologie
Christian Walti
bookÜberschießende Kommunikation : Eine Religionstheorie alltäglicher Rede
Lukas Grill
book