Aldous Huxley hat 1931 mit "Schöne neue Welt" eine der bedeutendsten Dystopien der Literatur beschrieben. Er selbst hat knapp 30 Jahre später eine kritische Betrachtung darüber veröffentlicht. Jedoch, was Huxley nicht ahnte, ist heute in vielen Bereichen schon eingetreten. Die aktuelle Betrachtung "Was Huxley nicht ahnte" zieht eine Zwischenbilanz der technischen und gesellschaftlichen Entwicklung und kommt zu dem Schluss, dass wir uns Huxleys schöner neuer Welt noch weiter angenähert haben.
80 Jahre danach in der schönen neuen Welt : Kein Ende der Dystopie
Ron Palmer
bookWas Huxley nicht ahnte : Epilog zu "Schöne neue Welt" von Aldous Huxley und Prolog zu "Achtzig Jahre danach..."
Ron Palmer, Frank Röder
bookDie Phoenix Ära : als die Erde verbraucht war
Ron Palmer
bookDer virtureelle Mensch : Jede Reise war sein Tod
Ron Palmer
bookIch, Kopernikus, Terraformer : Die letzte Zuflucht der Menschheit
Ron Palmer
book
Henrik Pontoppidan og Georg Brandes. En kritisk undersøgelse af Henrik Pontoppidans forhold til Georg Brandes og Brandes-linjen i dansk åndsliv
Elias Bredsdorff
bookAschenbachs Vermächtnis : Thomas Manns Novelle "Der Tod in Venedig" und ihr Echo in der Literaturgeschichte
Joachim Bartholomae
bookDualismen i vor nyeste filosofi
Georg Brandes
bookAnton Stadler. Wirken und Lebensumfeld des "Mozart-Klarinettisten". : Fakten, Daten und Hypothesen zu seiner Biographie. ADDENDA ZU BAND 1 & BAND 2
Harald Strebel
bookLudwig van Beethovens klaversonater. I belysning af hans personlighed og livsforhold
William Behrend
bookIroni og utopi. En bog om Henrik Pontoppidan
Klaus P. Mortensen
bookManden, der søgte gud
Sinclair Lewis
bookForm og Sjæl
Johannes V. Jensen
bookBeethoven
Gustav Hetsch
bookDescartes
Carl Henrik Koch
bookLivsfilosofi
Jakob Knudsen
bookHeinrich Heine
Georg Brandes
book