Dialoge

Immer wieder werden in Politik und Gesellschaft teils heftige Debatten um die 'richtigen' Wörter gefĂŒhrt, beispielsweise darĂŒber, ob mit die Lehrer auch Lehrerinnen und Diverse gemeint sind oder ob Wörter wie Mohr und Zigeuner diskriminierend sind und deshalb verboten werden mĂŒssen. Dieser Band analysiert ausgewĂ€hlte Streitpunkte und versucht, den Argumenten, aber auch den Überzeugungen und GefĂŒhlen der Streitenden auf den Grund zu gehen. Dabei geht es nicht darum, zu harmonisieren oder andere zu dominieren, sondern darum, wesentliche Argumentationslinien anschaulich und nachvollziehbar zu machen. Die PrĂ€misse ist, dass gegenseitiges Verstehen das Finden von Wegen aus dem Streit erleichtert. Die Publikation hilft, Tendenzen der Sprachentwicklung zu verstehen und eigenes und fremdes Sprachhandeln zu beurteilen sowie Ablehnungen oder Mitvollzug von Entwicklungen auf Sachkenntnis zu grĂŒnden.