Dieser Band versammelt Studien, die sich um eine angemessene und präzise Erfassung der unterschiedlichen Begründungsweisen für die Geltung und Wirksamkeit des Begriffs oder einer vor- oder transrationalen, mithin glaubenden oder fühlenden Vorstellung Gottes in Philosophie, Theologie, den Wissenschaften und den Künsten im langen 18. Jahrhundert bemühen. Dafür werden die je spezifischen Überlegungen, Argumentationen oder künstlerischen Reflexionen der einzelnen Autoren im Hinblick auf die Möglichkeit, Notwendigkeit und Wirklichkeit einer Gottesinstanz gerade im Angesicht der Verweltlichungsinteressen der Aufklärung gesichtet und geprüft. Die Beiträge arbeiten also zum einen die – sich im Laufe des Jahrhunderts verstärkenden – Begründungsunterschiede für und wider das Gottestheorem heraus. Zum anderen werden die Gründe dafür untersucht, weshalb hinsichtlich der Rekonstruktion der Argumentationsbewegungen zur Gottesinstanz von Locke bis Hegel dennoch von einer einheitlichen Problematik gesprochen werden kann.