Georg Kerschensteiners Buch 'Begriff der Arbeitsschule' ist ein bedeutsamer Text im Bereich der reformpädagogischen Bewegung des 20. Jahrhunderts. Das Buch beschreibt Kerschensteiners Idee einer praxisorientierten Schule, in der die Schüler durch praktische Arbeit ihre intellektuellen Fähigkeiten entwickeln. Der Autor betont die Bedeutung von handwerklichen Tätigkeiten und realen Projekten für die ganzheitliche Bildung der Schüler. Kerschensteiners klarer und prägnanter Schreibstil reflektiert seine pragmatische pädagogische Philosophie und macht das Buch für Erzieher, Lehrer und Bildungsforscher gleichermaßen zugänglich. Mit seinem Werk steht Kerschensteiner im Kontext der Bildungsreformbewegung des frühen 20. Jahrhunderts, die sich für eine praxisnahe und lebensnahe Bildung einsetzte.
Erziehungsphilosophie der großen Denker : Pädagogische Schriften von John Locke, Rousseau, Voltaire, Pestalozzi, Kant, Alfred Adler und Kerschensteiner
Platon, John Locke, Jean-Jacques Rousseau, Voltaire, Immanuel Kant, Edith Stein, Johann Heinrich Pestalozzi, Alfred Adler, Georg Kerschensteiner
bookBildungskonzepte der bedeutendsten Philosophen : Pädagogische Grundsätze von Platon, John Locke, Rousseau, Voltaire, Pestalozzi, Kant, Alfred Adler und Kerschensteiner
Platon, John Locke, Jean-Jacques Rousseau, Voltaire, Immanuel Kant, Edith Stein, Johann Heinrich Pestalozzi, Alfred Adler, Georg Kerschensteiner
bookBegriff der Arbeitsschule
Georg Kerschensteiner
book