Comics zeichnen sich dadurch aus, dass eine Erzählung über mehrere Bilder hinweg entwickelt wird. Ebenso charakteristisch ist auch ihre Handhabung. Denn für die Wahrnehmung eines Comics sind das Umblättern und die Haptik von Seiten, das Auf- und Zuschlagen von Doppelseiten und das Scrollen oder Wischen auf digitalen Geräten von großer Bedeutung. Chris Wares vielteiliger Comic Building Stories, der u. a. mehrere Heftformate, ein gefaltetes Spielbrett, Leporellos und Faltblätter umfasst, dient Nina Eckhoff-Heindl als Ausgangspunkt ihrer Studie. Welche neuen Interpretationshorizonte ergeben sich durch den Fokus auf die ästhetische Erfahrung und das Begreifen eines Comics? Die Autorin veranschaulicht das Potenzial visuell-taktilen Erzählens und zeigt, welche Rolle Visualität, Materialität und Handhabung für eine Comicerzählung spielen.
Federwelt 94, 03-2012 : Zeitschrift für Autorinnen und Autoren
Sandra Uschtrin
bookKontaktaufnahme: Anschreiben - Exposé - Textprobe : E-Books für Autorinnen und Autoren 2
Sandra Uschtrin
bookFederwelt 95, 04-2012 : Zeitschrift für Autorinnen und Autoren
Heike Koschyk, Alf Leue, Oliver Uschmann, Goetz Buchholz, Wolfgang Ehrhardt Heinold, Michael Rossié, Shirley Michaela Seul
bookFederwelt 96, 05-2012 : Zeitschrift für Autorinnen und Autoren
bookFederwelt 97, 06-2012 : Zeitschrift für Autorinnen und Autoren
bookFarbgestaltung : clever fotografieren, Workshop 3
Anselm F. Wunderer
bookZeitungs- und Zeitschriftenjournalismus : Schreiben für Print- und Online
Volker Wolff, Tanjev Schultz, Sabine Kieslich
bookERZÄHLPERSPEKTIVEN: Auktorial, personal, multiperspektivisch : Meisterkurs Romane schreiben
Stephan Waldscheidt
bookPlot & Struktur: Dramaturgie, Szenen, dichteres Erzählen : Meisterkurs Romane schreiben
Stephan Waldscheidt
bookFederwelt 93, 02-2012 : Zeitschrift für Autorinnen und Autoren
Sandra Uschtrin
bookFederwelt 106, 03-2014 : Zeitschrift für Autorinnen und Autoren
bookWie man einen verdammt guten Roman schreibt 2
James N Frey
book