Das Internet hat die öffentliche Kommunikation demokratisiert, den Journalismus aber nicht überflüssig gemacht. Für die Journalisten kommt es dabei – so die Überzeugung, die diesem Lehrbuch zugrunde liegt – darauf an, von der sauberen Recherche über die klare Sprache bis hin zum richtigen Einsatz der diversen Darstellungsformen ihr Handwerk zu beherrschen. Gerade für Berufsanfänger haben sich klare Strukturen bewährt, an denen sie sich orientieren können. In der dritten und vollständig überarbeiteten Auflage dieses erfolgreichen Lehrbuchs erklären Profis an zahlreichen Beispielen die zentralen Arbeitsweisen und alle relevanten Darstellungsformen für die Print- und Online-Auftritte von Zeitungen und Zeitschriften.
Federwelt 94, 03-2012 : Zeitschrift für Autorinnen und Autoren
Sandra Uschtrin
bookKontaktaufnahme: Anschreiben - Exposé - Textprobe : E-Books für Autorinnen und Autoren 2
Sandra Uschtrin
bookFederwelt 95, 04-2012 : Zeitschrift für Autorinnen und Autoren
Heike Koschyk, Alf Leue, Oliver Uschmann, Goetz Buchholz, Wolfgang Ehrhardt Heinold, Michael Rossié, Shirley Michaela Seul
bookFederwelt 96, 05-2012 : Zeitschrift für Autorinnen und Autoren
bookFederwelt 97, 06-2012 : Zeitschrift für Autorinnen und Autoren
bookFarbgestaltung : clever fotografieren, Workshop 3
Anselm F. Wunderer
bookERZÄHLPERSPEKTIVEN: Auktorial, personal, multiperspektivisch : Meisterkurs Romane schreiben
Stephan Waldscheidt
bookPlot & Struktur: Dramaturgie, Szenen, dichteres Erzählen : Meisterkurs Romane schreiben
Stephan Waldscheidt
bookFederwelt 93, 02-2012 : Zeitschrift für Autorinnen und Autoren
Sandra Uschtrin
bookFederwelt 106, 03-2014 : Zeitschrift für Autorinnen und Autoren
bookWie man einen verdammt guten Roman schreibt 2
James N Frey
bookVom Abenteuer, einen Roman zu schreiben
Titus Müller
book