Ausgehend von der Frage, inwiefern Literatur sowohl auf gesellschaftliche Entwicklungen reagiert als auch auf diese einwirkt, geht die vorliegende Studie dieser Eigenschaft der Literatur im Falle des Bildungsromans in Japan nach. Die Abschaffung des Feudalsystems in der Meiji-Zeit (1868–1912) ermöglichte erstmals soziale Mobilität; junge Männer – Frauen, denen ein normatives Rollenbild oktroyiert wurde, waren davon noch ausgeschlossen – konnten eigene Lebensziele formulieren und versuchen, diese zu realisieren. Aus der Chance resultierte aber auch das Bewusstsein, zu einer Zeit großer politischer, sozialer und technologischer Umbrüche Verantwortung für das eigene Schicksal übernehmen zu müssen. Bildungsromane zeigen durch mögliche Bildungswege Perspektiven zur Bewältigung dieser Orientierungskrise auf. Übernehmen die Bildungsromane so eine Funktion für die Gesellschaft zur Zeit ihrer Entstehung, erhalten wir vom heutigen Standpunkt aus, trotz zeitlicher, räumlicher und kultureller Distanz, Einblicke in die Gesellschaft zur Romanzeit. Inwiefern wurde die Gattung in Japan adaptiert und wie reagiert das japanische literarische Feld auf diese als typisch deutsch konstruierte Gattung? Zehn repräsentative Werke des Genres, die zwischen 1900 und 2002 entstanden sind, werden genauer analysiert. Anhand dieser Titel und einer Auswahl weiterer Texte und Medienformate, die bis in die Gegenwart reichen, wird zum einen die Evolution der Gattung aufgezeigt. Zum anderen stellt die Studie den Bezug auf die gesellschaftlichen Diskurse ihrer Zeit heraus und zeigt inhaltliche und formale Merkmale auf, in denen sich japanische Bildungsromane von ihren europäischen Pendants unterscheiden.
Tannhäuser : Grosse romantische Oper in drei Akten: Tannhäuser und Der Sängerkrieg auf Wartburg
Richard Wagner
bookKatzen-Chiropraktik : ... weil sie die Meisterin im Verbergen von Schmerzen ist
Imre Kusztrich
bookDer Akt des Haarausfalls
Domagoj Soldan
book3D-FRAKTALE
Robert Sturm
bookFreiheit statt Scham : Wie unentdeckte Scham uns ausbremst, und wie wir davon frei werden
Mirjam Fischer
bookGestische Forschung : Praktiken und Perspektiven
Till Boettger, Micha Braun, Veronika Darian, Peer de Smit, Rée de Smit, Maren Gebhardt, Fabian Goppelsröder, Melanie Haller, Ulrike Haß, Eiichirô Hirata, Jessica Hölzl, Angelika Jäkel, Adriana Könemann, Sven Lindholm, Martina Reichelt, Michael Renner, Tine Voecks, Michael Wehren, Maren Witte, Isa Wortelkamp
bookDie blaue Epoche
Franz Reitinger
bookSklavenmarkt - Utopie und Verlust : Zum Werden und Vergehen einer Veranstaltungsreihe im Unterleib Berlins
bookDie italienischen Landschaftszeichnungen Franz Hornys : Eine Studie zum bildnerischen Denken um 1820
Heinke Fabritius
bookHeilende Klänge für die Schulter - Klangmassage mit Affirmationen z.B. bei Tennisarm, Kaltschulter, Schleimbeutelentzündung
Franziska Diesmann, Torsten Abrolat
audiobookDer Mann als Gottesgestalt: Untersuchungen zu Männlichkeit im pharaonischen Ägypten
Ronald Kern
bookKörperbilder – Körperpraktiken : Visualisierung und Vergeschlechtlichung von Körpern in Medienkulturen
book