(0)

Die Krippe und das Kreuz

E-book


Die Geburt und der Bericht von Leiden und Tod des Jesus von Nazareth sind hier ausgekoppelt aus dem Brief-Roman "Das wahre Satyricon" separat zu lesen. Obwohl die kanonischen und einige apokryphe Evangelien die Substanz bilden, an denen nichts verĂ€ndert wurde, ist der Hintergrund der Geburt und vor allem die Leidensgeschichte unter BerĂŒcksichtigung von Fakten und Tatsachen dargestellt, die sich im Werk des Flavius Josephus finden, der in seinem Buch "Antiquates Judaicae" (JĂŒdische AltertĂŒmer) die Zeit und die politischen HintergrĂŒnde der Tage, in denen Jesus lebte, sehr ausfĂŒhrlich beschrieben hat. Hier finden sich viele Details, die dem Leser der Evangelien und auch dem historisch interessierten Laien völlig fremd sind. Mit diesen historischen HintergrĂŒnden aber beginnen historische Figuren wie Pilatus, Kaiphas, Barabbas und Herodes Antipas genau so zu leben wie sie auf Jesus, die Gemeinschaft der Apostel und die Frauen der Gemeinschaft ein neues Licht werfen. Auch die aus den Evangelien bekannten Worte Jesu werden hier teilweise anders interpretiert und ergeben einen anderen Sinn. Allerdings wird die "Botschaft der Evangelien" nie in Zweifel gezogen. Das Gleiche gilt fĂŒr die Geschichte der "Mensch-Werdung" in Bethlehem. Die Evangelien geben Raum fĂŒr jede Menge Spekulationen und Deutungen Ereignissen und Dialogen. Es hat sich vielleicht im Stall von Bethlehem wie auch im Tempel von Jerusalem, vor dem Richterstuhl des Pontius Pilatus oder auf der Höhe des Golgothafelsens alles so abgespielt, wie es hier geschrieben steht – aber es hĂ€tte genau so gewesen sein können. Rolf W. Michael ist seit seiner Kindheit "Historiker aus Leidenschaft" und seine historischen Texte sind immer bis in die kleinsten Details so recherchiert, dass sie nicht nur eine spannende und dramatische Handlung gewĂ€hrleisten, sondern auch, dass hier versucht wird, die Vergangenheit lebendig werden zu lassen. Und hier ist es der Tag, den wir am 24.