Während der Aufklärung erreicht die Salonkultur endlich auch Wien. Für die Damen der Gesellschaft, für Dichter und andere Künstler wird der Salon zum Brennpunkt der Diskussion. Hier werden neue Theorien erprobt, Kunstwerke präsentiert, hier wird leidenschaftlich diskutiert. Charlotte und Hofrat von Greiner – sie Maria Theresias Privatsekretärin, er bald ein hoher Beamter der mariatheresianisch-josephinisch-leopoldinischen Epoche – gründen den ersten Wiener Salon. Ihre Tochter, die Schriftstellerin Karoline Pichler, eröffnet später ihren eigenen Salon. Tonangebend um die Zeit des Wiener Kongresses ist neben Pichlers Salon jener der Fanny von Arnstein. In der Zeit des Biedermeier bekommen manche Salons eine betont musikalische Note – Musik ist weniger riskant als Worte. Im Zuge des aufkeimenden Liberalismus entstehen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zahlreiche berühmte Salons, die um 1900 zur Hochblüte gedeihen – auch ein Zentrum für den Austausch mit anderen Städten wie Berlin und Paris. Vertreibung und Zweiter Weltkrieg beenden das Salonleben.
Nachhaltigkeit gestalten
bookLiebe in den Zeiten der Römer
Günther Thüry
bookBaiae
Karl-Wilhelm Weeber
bookRebellische Pianistin - DIGITAL : Das Leben der Grete Sultan zwischen Berlin und New York
Moritz von Bredow
bookDe motu animalium. Über die Bewegung der Lebewesen : Zweisprachige Ausgabe
Aristoteles
bookKlavier-Choreographie : Grundlagen der natürlichen Bewegung am Klavier in 20 Lektionen
Seymour Bernstein
book101 Reasons the '90s Ruled: Ten Years of Living La Vida Loca
M.C. King
bookDer Kalte Krieg : 1945–1991
Rolf Steininger
bookGruber's Complete SAT Guide 2019-2020
Gary Gruber
bookThe Rougon-Macquart: Complete 20 Book Collection
Émile Zola
bookDriven from Within
Michael Jordan
bookFernsehen, Revolution und das Ende der DDR
Thomas Großmann
book