(0)

GegenStandpunkt 2-21

E-book


In Kapitel IV unserer Abhandlung der „Konkurrenz der Kapitalisten“, die untersucht, wie sich die Unternehmen in ihrem Konkurrenzkampf die Gesetze „des Kapitals“ aufzwingen, die Karl Marx in seinem Hauptwerk analysiert, sind wir bei der Konkurrenz ums Monopol angekommen. Es handelt sich um ein bemerkenswert höchstes Stadium der Konkurrenz, in dem die Antagonisten den Erfolg ihres Unternehmens durch Ausschaltung der Konkurrenz zu gewĂ€hrleisten suchen. Der Kredit in Form der Aktiengesellschaft tut hier seinen segensreichen Dienst – bis hin zur Krise, in der alles in Überfluss vorhanden ist – Waren, Kapital, ArbeitskrĂ€fte – aber kein GeschĂ€ft sich mehr lohnt.

Was Deutschland bewegt: Der Wahlkampf im Corona-Jahr nimmt Fahrt auf. Total spannend, was heißt das fĂŒr die christdemokratische Kanzlerinnenpartei und die designierten Nachfolger fĂŒr die höchste Machtposition in der Republik? Frische Konkurrenz, die richtig Lust aufs AusĂŒben von Regierungsgewalt versprĂŒht und die wirklich alles besser zu machen verspricht, kommt derweil von grĂŒner Seite
 So geht’s dahin; und die Meinungsmacher der Republik befassen sich und ihr Publikum noch eine Weile mit den letzten Fragen der innerherrschaftlichen Konkurrenz, bevor sich das Volk dann im Herbst frei und geheim entscheidet, von wem es am liebsten regiert werden will.

Was Deutschland nicht bewegt: Fortschritte in einem Machtkampf anderer Art, der in der Republik immerzu und pausenlos stattfindet, nĂ€mlich der, den das Kapital gegen die Lohnarbeit im Lande fĂŒhrt. Mit und ohne Verweis auf Corona setzt zum Beispiel der deutsche Automobil-Musterkonzern neue MaßstĂ€be in Sachen Lohn, Leistung und BeschĂ€ftigung, die die Gegenseite zu schlucken hat, wenn sie ĂŒberhaupt weiterbeschĂ€ftigt werden will. Die diesbezĂŒglich erzielten Fortschritte dokumentieren wir in unserer Chronik ĂŒber ein Jahr Arbeit bei Daimler.

Brasilien und sein Bedarf nach souverÀner Gewalt

Seit bald drei Jahren regiert der Populist Jair Bolsonaro in Brasilien. Die GenerĂ€le der StreitkrĂ€fte haben den ehemaligen Armeehauptmann, jahrelangen HinterbĂ€nkler und radikalen Rechten ausgesucht und ihm bei den letzten Wahlen zur Macht verholfen. Bolsonaro sollte der Mann sein, der das Land aus der Wirtschaftskrise fĂŒhren, die Politik von vaterlandslosen Elementen jeder Couleur sĂ€ubern und das durch Krise und Korruptionsskandale aufgeregte Volk hinter seinem fanatisch antilinken Kurs einigen sollte.

Dauerkriegsschauplatz Libyen

Wenn das Thema Libyen in der deutschen Öffentlichkeit zum Gegenstand von Meldungen, Kommentaren, Hintergrundexpertisen wird, dann gibt es in aller Regel nichts Erfreuliches zu berichten: Seit nunmehr zehn Jahren tobt, auf- und abflauend, ein Krieg mit unĂŒbersichtlich vielen inneren Beteiligten und einer Reihe von auswĂ€rtigen – wie vermeldet wird, nicht nur befugten – UnterstĂŒtzermĂ€chten. Letztere halten mit Geld und Waffen nicht nur den Krieg am Laufen, sondern veranstalten in grĂ¶ĂŸeren AbstĂ€nden Konferenzen an unterschiedlichen Orten, verkĂŒnden im Anschluss ihren festen Willen, den Krieg zu beenden, von dem sie so auch offiziell zu Protokoll geben, dass es ihrer ist, und berufen sich dabei allesamt auf hohe, wenn auch teilweise unterschiedliche weltpolitische Prinzipien und Regeln. Nach der zum je eigenen Interesse jedes Mal erstaunlich gut passenden diplomatischen Auslegung der Resultate dieser Treffen schreiten sie dann zur praktischen Anwendung der jeweiligen Vereinbarungen, was genauso regelmĂ€ĂŸig in den Fortgang der Auseinandersetzungen mĂŒndet.