Drei Indien-Reisen im Zeitraum von 1975 bis 1986 haben im Werk von Günther Grass Spuren hinterlassen. Er bricht dabei entschieden mit einem Indien-Bild der deutschen Literatur, das von der Romantik inspiriert und von Hermann Hesse verfestigt wurde ("indische Dichtung" "Siddhartha"). Dem stellt Grass seine radikale politische Kritik an den sozialen Zuständen in Indien entgegen: Massenarmut, Überbevölkerung, verelendete Städte. Spätestens mit seinem wichtigsten Indien-Buch "Zunge zeigen" (1988) gewinnt Grass ein komplexes Bild von Indien. Die geistige Mitte des Buches bildet die Göttin Kali. Sie steht für die zerstörerische Seite des Göttlichen. Die "schreckliche Mutter", ist aber auch eine Kraft der Veränderung, bei der die Machtverhältnisse und sozialen Zustände nicht so bleiben können wie sie sind.
Rilke und der Islam : Theologie der Kultur
Karl-Josef Kuschel
audiobookbookDie Bibel im Koran : Grundlagen für das interreligiöse Gespräch
Karl-Josef Kuschel
bookKeine Religion ist eine Insel : Vordenker des interreligiösen Dialogs
Karl-Josef Kuschel
bookFestmahl am Himmelstisch : Wie Mahl feiern Juden, Christen und Muslime verbindet
Karl-Josef Kuschel
bookBrecht und China / Lao Tse : Theologie der Kultur
Karl-Josef Kuschel
audiobookbookGrass und Indien / Hinduismus : Theologie der Kultur
Karl-Josef Kuschel
bookGrass und Indien / Hinduismus : Fachbereich: Theologie der Kultur. Gesprochen vom Autor
Karl-Josef Kuschel
audiobookGrausamer Spass? : Heinrich Heines Kampf mit Gott
Karl-Josef Kuschel
audiobook