Die Studie untersucht das Strukturprinzip "Keine Sozialhilfe für die Vergangenheit" vor und nach der Sozialhilfereform vom 1. Januar 2005. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass unter Geltung der neuen Existenzsicherungssysteme im SGB II und SGB XII keine Abkehr von diesem Grundsatz stattgefunden hat, dass er aber durch den Übergang zu pauschalierten Leistungen erheblich eingeschränkt wurde. Davon ausgehend stellt sie die Auswirkungen des eingeschränkt fortgeltenden Prinzips auf das Sozialverwaltungs- und Sozialgerichtsverfahren dar.
Das Politische in der Sozialen Arbeit : Wahrnehmungen des Politischen in Fürsorge und Sozialpädagogik der Weimarer Republik
Stefan Schäfer
bookMenschenhandel : Die Rückkehr der Sklaverei
Thomas Schirrmacher
bookSozialrecht für die Soziale Arbeit
Dorothee Frings, Daniela Schweigler
bookArmut und Fürsorge : Einführung in die Geschichte der Sozialen Arbeit von der Antike bis zur Gegenwart
Univ.-Prof. Bernhard Rathmayr
bookEinführung in die Soziale Arbeit
Peter Erath, Kerstin Balkow
bookDas Enneagramm : Idee - Dynamik - Dimensionen - Ein Lernbuch
Wilfried Reifarth
bookSex mit 6 : Deutschlands erotische Kinder
Claudia Adlers
bookAuf dem Strich : Mädchenprostitution in Wien
Tina Ring, Carolin Tener
bookMenschenrechte - Kompass für die Soziale Arbeit
Walter Eberlei, Katja Neuhoff, Klaus Riekenbrauk
bookKindesmissbrauch
Manuela Nekomata
bookMein Schulkind : Ratgeber rund um die Schule - Entwicklung, Einschulung & Umgang mit Problemen: Das Familienhandbuch. Wie Eltern ihre Kinder kompetent durch die Grundschulzeit begleiten
Michael Leicht, Annette Miller
bookSoziologische Grundbegriffe : Die Begriffsdefinitionen einer empirisch arbeitenden Soziologie
Max Weber
book