Mit der Publikation überschreitet die Autorin bewusst disziplinäre Perspektiven und Grenzen klinischer Kunsttherapie und Kunstpädagogik; Wissensbestände werden mit einem erweiterten Blick auf die Klientel neu verknüpft. So stellt sie für alle Felder gültige fachtheoretische Grundlagen zusammen und veranschaulicht diese methodisch mit Fall- und Projektbeispielen sowie Diskursen aus der Bildenden Kunst. Den Einstieg bilden Selbstbildungsprozesse wie sie sinnlich-ästhetisch in gestalterischer Auseinandersetzung mit Kunst ausgelöst werden, Identität und Biografie stärken, Inklusion befördern und Krisen bewältigen helfen.
Mutterschaft zwischen Konstruktion und Erfahrung : Aktuelle Studien und Standpunkte
bookMahlzeit(en) : Biblische Seiten von Essen und Trinken
Sabine Bieberstein, Ulrike Bechmann, Anneliese Hecht, Yvonne Sophie Thöne, Eleonore Reuter, Joachim Kügler, Simone Birkel, Katrin Gies, Hildegard Scherer
bookDas Gute Leben für Alle : Wege in die solidarische Lebensweise
bookStudien über Hysterie
Sigmund Freud, Josef Breuer
bookKinder psychisch kranker Eltern in der Kita : erkennen - verstehen - stärken
Anja Thürnau
bookNeurolinguistisches Programmieren: Gelungene Kommunikation und persönliche Entfaltung
Joseph O'Connor, John Seymour
bookPsychoedukation und Psychotherapie für Jugendliche und junge Erwachsene mit ADHS : Ein Manual
Mariella Matthäus, Andreas Stein
bookLove, Sex, God : Der etwas andere Weg
Tobias Teichen, Christian Rossmanith
bookWIR : Weil nicht egal sein darf, was morgen ist. (SPIEGEL-Bestseller)
Louisa Dellert
audiobookJugend und Sucht – Analysen und Auswege : Patientenprofile und Empfehlungen für die pädagogisch-therapeutische Behandlung in Psychiatrie und Jugendhilfe
Marc Fischer, Ute Antonia Lammel
bookSie liebt sie : Das Lesbensexbuch
Felice Newman
bookDie Menschenrechte / Human Rights - Verkündet von den Vereinten Nationen am 1. Dezember 1948 (Ungekürzte Lesung)
Nomen Nominandum
audiobook