Traditionell befasst sich Soziale Arbeit mit gesellschaftlichen Gruppen, deren Menschenwürde aufgrund ihrer Lebenssituation besonders leicht verletzbar ist. Dieses Lese-und Lehrbuch zeigt Herausforderungen und Chancen, die sich für Sozialarbeitende ergeben, wenn sie die Menschenrechte als zentralenBezugspunkt ihres professionellen Handelns begreifen. Die Autorinnen und Autoren legen ihren Beiträgen das Systemtheoretische Paradigma Soziale Arbeit (SPSA) der Zürcher Schule zugrunde und verknüpfen theoretische Betrachtungen mit konkreten Fallbeispielen. Vor dem Hintergrund dieser Verletzbarkeit zeigt der Band auf, welche wertvollen professionellen Impulse davon ausgehen können, wenn sich Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession begreift – verweist aber zugleich auf die Herausforderungen, die damit verbunden sind. Zu den ohnehin oft widersprüchlichen Mandaten der KlientInnen auf der einen und AuftraggeberInnen auf der anderen Seite gesellt sich ein drittes Mandat, das strukturiert in das sozialarbeiterische Handeln zu integrieren ist. Die Beiträge vermitteln am Beispiel konkreter Fallbearbeitungen, wie sich Menschrechtsverletzungen aus Sicht der Sozialen Arbeit darstellen und wie sie professionell bearbeitet werden können. Besonders bedeutsam dabei ist der Transfer theoretischer Modelle in die Praxis, aber auch der Einfluss praktischer Sozialer Arbeit auf die Theorie.
Soziale Arbeit in der Justiz : Professionelles Selbstverständnis und methodisches Handeln
Wolfgang Klug, Daniel Niebauer
bookKindeswohlgefährdung
Frauke Pinkvoß
bookMethodisches Handeln in der Sozialen Arbeit
Maja Heiner, Marianne Meinhold, Hiltrud von Spiegel, Silvia Staub-Bernasconi
bookHilfen zur Erziehung
Oliver Hechler
bookSozialraumorientierung : Grundlagen und Handlungsansätze
Werner Schönig
bookMitentscheiden und Mithandeln in der Kita : Gesellschaftliches Engagement von Kindern fördern
Raingard Knauer, Benedikt Sturzenhecker, Rüdiger Hansen
bookSozialpsychologie des Körpers : Wie wir unseren Körper erleben
Gisela Steins
bookSoziale Arbeit und Machttheorien : Reflexionen und Handlungsansätze
Juliane Sagebiel, Sabine Pankofer
bookWie weiter mit Max Weber?
Ulrich Bielefeld
bookSchlüsselkompetenzen der Sozialen Arbeit : für die Tätigkeitsfelder Sozialarbeit und Sozialpädagogik
Friedrich Maus, Wilfried Nodes, Dieter Röh
bookSoziale Arbeit und Polizei : Zwischen Konflikt und Kooperation
Norbert Pütter
bookFachliches Handeln in der Fallarbeit : Eine empirische Studie über den Stand der Sozialpädagogischen Familienhilfe
Jutta Harrer-Amersdorffer
book