Allen literaturwissenschaftlichen Debatten zum Trotz: Der Autor und sein Name leiten das Werkverständnis nach wie vor – umso mehr dort, wo von intertextuellen Verfahren Gebrauch gemacht und eine zunehmende Ablösung von Schrift und Material proklamiert wird.In diesem Spannungsfeld von Text und Notation hier und performativem Ereignis dort stehen theatrale Aufführungen und mit ihnen Verfasser und Regisseur. Dieser Band untersucht am Beispiel von Christoph Schlingensiefs »Parsifal« an den Bayreuther Festspielen 2005 die Beziehungen von Text und Inszenierung in der Aufführung im Hinblick auf Zuschreibung und Markierung von Autorschaft. Mit Genettes Begriff des Paratextes und seinen Implikationen wird gezeigt, wie aus Richard Wagners Bühnenweihfestspiel in der Inszenierung von Schlingensief schließlich »Schlingensiefs Parsifal« geworden ist und wie eine Aufführung als Überlagerung zweier Schichten vorgeführt wird. Beides gemeinsam führt zu der Schlussfolgerung, dass sich die mehrstufige Entstehung einer Aufführung in der Auffächerung ihrer Autorschaft spiegelt.
Mimen-Ekphrasis : Schauspielkunst in der Literatur um 1800 und um 1900
Rüdiger Singer
bookTropus und Erkenntnis : Sprach- und Bildtheorie der deutschen Frühromantik
Yvonne Al-Taie
book... so leid es mir tut, wir sind die Guten in dieser Sache : Untersuchungen zum Verstehen fiktionaler moralischer Sätze
Adrian Brauneis
bookUngebetene Hinterlassenschaften : Zur literarischen Imagination über das familiäre Nachleben des Nationalsozialismus
Michael Ostheimer
bookMünzen für den Weltmarkt, Wertpapiere für Weimar : Goethes Chinesisch-Deutsche Jahres- und Tageszeiten und die als Zahlungsmittel im Zeichenhandel
Anna Bers
bookDem Anfang auf der Spur : Detektivisches Erzählen zwischen Literatur und Wissenschaft (1850–1926)
Stefanie Seidel
bookModerne – Sprache – Körper : Analysen zum Verhältnis von Körpererfahrung und Sprachkritik in erzählenden Texten Robert Musils. E-BOOK
Filippo Smerilli
bookRegie als Autorschaft : Eine diskurskritische Studie zu Schlingensiefs ›Parsifal‹
Caroline A. Lodemann
bookRilkes Musikalität
bookVergessen, was Eltern sind : Relektüre und literaturgeschichtliche Neusituierung der angeblichen Väterliteratur
Julian Reidy
bookThomas Mann in München : Religion und Narration
Yvonne Nilges
bookGeschlechtersemantik 1800/1900 : Zur literarischen Diskursivierung der Geschlechterkrise im Naturalismus
Natalia Igl
book