Der bekannte Soziologe Elmar Lange untersucht hier die immer wichtiger werdenden Schlüsselkompetenzen: Wie sehen sie aus, wie entstehen sie, können Lehrveranstaltungen bei der Entwicklung von Schlüsselkompetenzen unterstützen? Am Schluss zieht der Autor hochschuldidaktische Konsequenzen und formuliert so bildungspolitische Erfordernisse. Folgende Fragen stehen im Mittelpunkt des Buches: 1. Was verstehen wir unter den Schlüsselkompetenzen ""Selbstständiges Handeln"", ""Interagieren in sozial he te ro - genen Gruppen"" und ""interaktive Nutzung von Instrumenten und Hilfsmitteln""? 2. Wie entstehen diese Schlüsselkompetenzen? Hier geht es um die Frage nach den grundlegenden Bedingungen in der Familie, Schule, den Peergruppen und den aktuellen Lebensverhältnissen. 3. Welche Effekte haben z. B. die an der Universität Bielefeld angebotenen Lehrveranstaltungen auf die Entwicklung dieser Schlüsselkompetenzen? Hier geht es um die unterrichtlichen und organisatorischen Bedingungen der Veränderung der Kompetenzen in der Hochschule. 4. Welche hochschuldidaktische Konsequenzen lassen sich aus den Ergebnissen der Arbeit für zukünftige Veranstaltungen zur Vermittlung von Schlüsselkompetenzen ziehen? Aus dem Inhalt: Anlass, Problem- und Fragestellungen Zur Entstehung der Schlüsselkompetenzen in Herkunftsfamilie, Schule, Peergruppen und derzeitigen Lebensverhältnissen · Selbstständiges Handeln · Interagieren in sozial heterogenen Gruppen · Interaktive Nutzung von Instrumenten und Hilfsmitteln Motivationen und Selbstwahrnehmungen Probleme lösen Zur Veränderung der Schlüsselkompetenzen in universitären Lehrveranstaltungen Selbstständiges Handeln Interagieren in sozial heterogenen Gruppen Motivationen und Selbstwahrnehmungen Hochschuldidaktische Konsequenzen
Förderung von sozialen Kompetenzen im Fach Sport : Unterrichtskonzept für die Praxis und Befunde einer sportpädagogischen Intervention
Lukas Magnaguagno
bookKinder stärken : durch persönlichkeitsfördernden Bewegungs- und Sportunterricht
Esther Oswald, Regine Berger, Benjamin Rubeli
bookKooperation kompakt : Kooperation als Strukturmerkmal und Handlungsprinzip der Sozialen Arbeit
bookSo weckst du Motivation. Das große Trainer-Handbuch für Sportschützen : Richtig coachen – Band 1
Michael Draksal
bookBildungs- und Erziehungspartnerschaft in Kindertageseinrichtungen
Martin R. Textor
bookAbenteuer Spiel 1 : Handbuch zur Anleitung kooperativer Abenteuerspiele
Christoph Sonntag
bookDie 50 besten Spiele zur Förderung der Klassengemeinschaft. Für 8- bis 12-Jährige. eBook.
Norbert Stockert
bookSelbstreguliertes Lernen - Kooperation - Soziale Kompetenz : Fächerübergreifendes Lernen in der Schule
Hanna Kiper, Wolfgang Mischke
bookHandbuch Psychomotorik : Theorie und Praxis der psychomotorischen Förderung von Kindern
Renate Zimmer
bookModerner Unterricht in den Sekundarstufen I und II : Theorie und Praxis kompetenzfördernden, individualisierten und selbstständigen Lernens
Tobias Altmann, Katja Faulstich-Christ, Helena Heinzeroth
bookBewegungsförderung - Grundlagen und mehr als 80 Spiele - eBook : Don Bosco Spieleschatz -eBook
Jutta Bläsius
bookFachwörterbuch Kita : Schnelle Zugänge für pädagogische Fachkräfte
Knut Vollmer
book