Obwohl sich Spitäler in der Vormoderne in erster Linie als karitative Institutionen verstanden, waren sie doch auch überdurchschnittlich große Wirtschaftsbetriebe mit qualifizierten Mitarbeitern. Sie produzierten umfangreiches Verwaltungsschriftgut, das faszinierende Einblicke in den Alltag zulässt: Wie wirtschafteten Spitäler? Wie war der Betrieb organisiert? Welche Konflikte entstanden, wie wurden sie gelöst? Wie gestaltete sich die Interaktion zwischen Spital und Markt? Zudem stellen die Dokumente wertvolle Quellen für die wirtschafts-, sozial- und kulturhistorische Forschung dar. Wie lassen sie sich für Fragestellungen nutzen, die über die Institution Spital hinausgehen? Welche methodischen Probleme stellen sich dabei, wie lassen sie sich lösen?
Einführung in die Nationalökonomie : Was ist Nationalökonomie? + Wirtschaftsgeschichtliches + Die Warenproduktion + Lohnarbeit + Die Tendenzen der kapitalistischen Wirtschaft
Rosa Luxemburg
bookDie kreative Macht der Maschinen : Warum Künstliche Intelligenzen bestimmen, was wir morgen fühlen und denken
Holger Volland
audiobookShoeBeDu : STORYTELLING FROM THE HEART
Kathleen De Siena
bookGetting Pro : Methoden, Tricks und Hintergründe für professionelle Audioproduktionen
Andreas Mistele
bookNatürlich gesund mit der ...Mistel
Hanspeter Hemgesberg
bookDas Christentum und das Testament der Renaissance
Dietmar Dressel
bookAnreiz, Moral, Verdienst : Die Mittelklasse im Wohlfahrtsstaat der USA von Großer Depression bis 1972
Christian Johann
bookRezession
Fouad Sabry
bookDomain Storytelling : Gemeinschaftlich, visuell und agil zu fachlich wertvoller Software
Stefan Hofer, Henning Schwentner
bookDer öffentliche Gesundheitsdienst in Schleswig-Holstein
Klaus Teupke, Karlheinz Müller
bookReiz ist geil - In 7 Schritten zur attraktiven Marke
Klaus-Dieter Koch
audiobookbookLet's Link! – PDF : Kunden gewinnen mit Social Selling und Storytelling auf LinkedIn
Flurin Capaul, Marc Schwitter
book