Peter Lehmann hat anhand zahlreicher Dokumente und Forschungsergebnisse die Lebensgeschichten zehn Wernigeröder jüdischer Familien recherchiert. Da ist der Journalist und Stadtrat, der zur Selbsttötung getrieben wurde. Da sind drei Familien, die Bekleidungs- und Modegeschäfte betrieben. Der Rektor des Lyzeums fehlt ebenso wenig wie der Pfarrer ohne Kanzel, der Jurist mit Berufsverbot, der Käsefabrikant oder der Händler mit Waren des täglichen Bedarfs. Sie alle gerieten in die vernichtenden Räder des nationalsozialistischen Rassenwahns. Einige konnten fliehen, von vielen verlieren sich die Spuren.
Rolande, Kaiser und Recht
bookTechnologietransfer und Auswanderungen im Umfeld des Harzer Montanwesens
bookStadtrecht, Roland und Pranger : Zur Rechtsgeschichte von Halberstadt, Goslar, Bremen und märkischen Städten
bookEvangelische Landeskirchen der Harzterritorien in der frühen Neuzeit
bookDie Walkenrieder Chronik
Johannes Letzner
bookDer Ausländereinsatz im Landkreis Osterode 1939-1945
Claus H Gattermann
bookKloster Ilsenburg : Geschichte, Architektur, Bibliothek
Dieter Pötschke
bookOsterwieck
bookHerrschaft, Glaube und Kunst : Bausteine zur Geschichte des Reichsstiftes und Klosters Drübeck
bookgeachtet – geleugnet – geehrt
Peter Lehmann
bookDas Burger Landrecht und sein rechtshistorisches Umfeld
bookZur Industriegeschichte im Südharz
book