Theoretische Anthropologie ist der gelungene Versuch, das gesellschaftliche Sein des Menschen theoretisch zu rekonstruieren. Die Rekonstruktion beginnt mit der Biogenese und zeigt, dass sich essentielle Kategorien des menschlichen Seins wie "Subjekt", "Gegenstand", "Bedürfnis", "Tätigkeit", und "Bewegung" bereits mit der Entstehung des Lebendigen herausbilden. Insbesondere wird gezeigt, dass diese Bestimmungen des Lebens als autonome Bestimmungen lebender Systeme keiner äußeren Anstöße wie Reize bedürfen. Bei der weiteren Rekonstruktion der Evolution lebender Systeme wird gezeigt, dass Kategorien wie "Steuerung der Tätigkeit" oder "Psyche" ebenso autonome Bestimmungen des tierischen Seins sind wie die Kategorien "menschliche Psyche", "ideelles Abbild", "Symbol" oder "Motiv" autonome Bestimmungen des menschlichen Seins. Die Rekonstruktion der menschlichen Seinsweise zeigt, dass die Spezifik des menschliche Sein nur als das Sein kollektiver Subjekte aufgedeckt werden kann. Dabei wird der Ansatz Leontjev´s zur Rekonstruktion des menschlichen Bewusstseins weitergeführt und der soziale Gehalt seines ursprünglichen Handlungsbegriffes im Begriff der sozialen Tätigkeit menschlicher Individuen aufgehoben.
Lernkultur Kompetenzentwicklung aus kulturhistorischer Sicht : Lernen Erwachsener im Arbeitsprozess
Joachim Lompscher
bookGehirn, Geschichte und Gesellschaft : Die Neurophysiologie Alexander R. Lurijas (1902-1977) - Band 9
bookLerntätigkeit - Lernen aus kultur-historischer Perspektive : Ein Beitrag zur Entwicklung einer neuen Lernkultur im Unterricht
Hartmut Giest, Joachim Lompscher
bookAleksej N. Leont'ev : Frühe Schriften Band II
bookErinnerungen für die Zukunft - Pädagogische Psychologie in der DDR : Tagungsband des Symposiums zum Andenken an Joachim Lompscher am 31. Aug. 2005 in Berlin
bookAllgemeine Behindertenpädagogik : 2 Teile in einem Band. Teil 1: Sozialwissenschaftliche und psychologische Grundlagen. Tl. 2: Neurowissenschaftliche Grundlagen, Diagnostik, Pädagogik und Therapie
Wolfgang Jantzen
bookKulturhistorische Psychologie heute : Methodische Erkundungen zu L.S.Vygotskij
Wolfgang Jantzen
bookLernen im Medienumbruch : Ein Beitrag zur Diskussion der Integration von Arbeiten und Lernen am Beispiel der Arbeitsprozessorientierten Weiterbildung in der IT Branche
Katja Manski
bookEntwickelnde Arbeitsforschung : Die Tätigkeitstheorie in der Praxis
Yrjö Engeström
bookBoys-Talk : Eine explorative Untersuchung zur narrativ-biographischen (Re) Kon-struktion sozialer (selbst-reflexiver) Geschlechtsidentität
Michael Herschelmann
bookTätigkeitstheorie und (Wissens-)Gesellschaft : Fragen und Antworten tätigkeitstheoretischer Forschung und Praxis
Hartmut Giest, Georg Rückriem
book
Risikominimierung in der Erziehungshilfe : Risikomanagement in kleineren und mittleren Einrichtungen beziehungsweise Diensten der Erziehungshilfe
Bartholomäus Brieller, Stephan Hiller
bookAllgemeine Psychologie I
Johannes Schiebener, Matthias Brand
bookSelbstbestimmte Lebensführung und Teilhabe : Behinderung und Unterstützung im Gemeinwesen
bookSexuelle Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung : Grundlagen und Konzepte für die Eingliederungshilfe
Barbara Ortland
bookEthik der Behindertenpädagogik : Menschenrechte, Menschenwürde, Behinderung. Eine Grundlegung
bookAutismus - Andersartigkeit, Behinderung oder Gabe?
Robert W.
bookDas Gehirn : Ein Lehrbuch der funktionellen Anatomie für die Psychologie
Rainer Bösel
bookKinder unter Beobachtung : Kulturanalytische Studien zur pädiatrischen Entwicklungsdiagnostik
bookSystemische Praxis in der Psychiatrie
bookPsychologie der Gefühle und Bedürfnisse : Theorien, Erfahrungen, Kompetenzen
Mark Galliker
bookMut Zur Improvisation! : Ungewöhnliche Tools für Beratung und Coaching
Charlotte Cordes
bookLexikon der Symbole und Archetypen für die Traumdeutung
Peter Chairon
book