Die im Bundesteilhabegesetz vorgeschriebene Wirkungsorientierung stellt hohe Anforderungen an die Akteure der Eingliederungshilfe. In diesem Band wird die bisherige Praxis kritisiert und ihr ein der Komplexität angemessenes Verständnis von "Wirkung" und "Wirksamkeit" gegenübergestellt. Anhand von Beispielen aus dem Bereich der Teilhabe an Arbeit werden die Bedingungen einer erfolgreichen Umsetzung erläutert.
Sozialraumorientierung : Grundlagen und Handlungsansätze
Werner Schönig
bookProfessionelle Soziale Arbeit : Professionstheorie zur Einführung und Auffrischung
Andreas Knoll
bookSozialrecht für die Soziale Arbeit
Dorothee Frings, Daniela Schweigler
bookSoziale Arbeit im Sozialraum : Stadtsoziologische Zugänge
Heike Herrmann
bookEmpirische Methoden für soziale Berufe : Eine anwendungsorientierte Einführung in die qualitative und quantitative Sozialforschung
Hanne Schaffer, Fabian Schaffer
bookEvaluieren und Forschen für die Soziale Arbeit : Ein Arbeits- und Studienbuch - Reihe Hand- und Arbeitsbücher (H 4)
Michael Stegmann, Jürgen Schwab
bookKooperative Prozessgestaltung in der Sozialen Arbeit : Ein methodenintegratives Lehrbuch
Ursula Hochuli Freund, Walter Stotz
bookSozialpsychologie
Tobias Greitemeyer
bookDiversität in der Sozialen Arbeit : Theorien, Konzepte, Praxismodelle
Beate Aschenbrenner-Wellmann, Lea Geldner
bookTiere in der Sozialen Arbeit : Mensch-Tier-Beziehungen und tiergestützte Interventionen
Sandra Wesenberg
bookNetzwerkorientierung in der Sozialen Arbeit : Theorie, Forschung, Praxis
Werner Schönig, Katharina Motzke
bookKinder- und Jugendhilfe : Arbeitsfelder und ihre Rahmungen
Dominik Farrenberg, Marc Schulz
book