Die Debatte um die Euthanasie seit dem 19. Jahrhundert und ihre Bedeutung für die aktuelle Diskussion um die Sterbehilfe. Ethische Fragen der Sterbehilfe und der Sterbebegleitung sind hochaktuell, aber nicht neu. Spätestens seit dem Ende des 19. Jahrhunderts wird über die Euthanasie, über einen durch den Arzt herbeigeführten guten und leichten Tod, diskutiert. Gerrit Hohendorf zeichnet die historische Debatte um die Euthanasie, ihre Verknüpfung mit dem Gedanken des "lebensunwerten Lebens" nach und verweist auf die Folgen, die diese Idee in der Zeit des Nationalsozialismus hatte: 300.000 psychisch kranke und geistig behinderte Menschen wurden unter dem Deckmantel des "Gnadentodes" ermordet. Der Autor plädiert jenseits einer rhetorischen NS-Analogie für ein behutsames Lernen aus der Geschichte: Die Debatte um die Euthanasie steht immer in der Gefahr, menschliches Leben als nicht mehr lebenswert zu beurteilen.
Sterbehilfe : Zur theologischen Akzeptanz von assistiertem Suizid und aktiver Sterbehilfe
Michael Frieß
bookDas Heilige Fest
Fritz Steinbock
bookWarum ich da noch hingehe : Die Kirche, Jesus und ich
Christina Schöffler
bookVom Heimat finden und Himmel suchen : Mit Jesus durch ein Jahr voller Veränderung und wilder Zuversicht
Christina Schöffler
bookDas ist Waldorfschule! : Sieben Kernpunkte einer lebendigen Pädagogik
Wolfgang Held
bookBrecht und China / Lao Tse : Theologie der Kultur
Karl-Josef Kuschel
audiobookbookGen Z : Für Entscheider:innen
Annahita Esmailzadeh, Hauke Schwiezer, Jo Dietrich, Julius de Gruyter, Stephanie Birkner, Yael Meier
audiobookStaatsrecht : Staatsorganisationsrecht und Allgemeine Grundrechtslehren
Philipp Austermann
bookGrenzerfahrungen - Christuserfahrungen
Siegwart Knijpenga
bookInklusive Bildung : Zwischen Teilhabe, Teilgabe und Teilsein
bookMichelangelo: Skulpturen und Malereien
Max Sauerlandt
bookAlte Bräuche neu erleben : Fest- und Alltag im Rythmus der Jahreszeiten
Waltraud Ferrari
book