Das anhaltende Interesse an den in ganz Europa verbreiteten Kunst- und Wunderkammern der Frühen Neuzeit speist sich aus einer heute fremd erscheinenden Konstellation von Ordnung des Wissens und Formen ästhetischer Inszenierung. Je nach Ambitionen und Vermögen der Sammler umfaßte das Spektrum der Exponate in den musealen Räumen die drei Reiche der Natur und die Felder menschlicher Künste. In den Sammlungen mit ihrem universalen Anspruch manifestierten sich soziales Ansehen und reale Macht; hier wurden Diskurse initiiert und voneinander abgegrenzt. Vielfalt als sinnstiftendes Moment, aber auch die Herausbildung von Spezialsammlungen fanden ihr Echo in verschiedensten Überlieferungsformen. Dokumentarischer Wert, ikonographisch-symbolische Aufladungen und Spielarten literarischer Fiktion markieren Eckpunkte, zwischen denen das Sammeln und der museale Raum in verschiedenen Künsten ihre Reflexion und Fortsetzung fanden.
Kulturgeschichte der Neuzeit
Egon Friedell
bookDialog zwischen einem Philosophen und einem Juristen über das englische Common Law
Thomas Hobbes
bookFriedensschriften : Zweisprachige Ausgabe
Jean-Jacques Rousseau
bookGlobal History und Weltgeschichte : Quellen, Zusammenhänge, Perspektiven
Rolf-Ulrich Kunze
bookSymposion / Gastmahl : Zweisprachige Ausgabe
Platon
bookLehrbuch Familiengeschichte : Eine Ressource der Zeitgeschichte
Rolf-Ulrich Kunze
bookPiano Concerto No. 2 G minor : Op. 22
Camille Saint-Saëns
bookDie komplizierte Welt des Geldes
Wilhelm Jans
bookLaughter
Henri Bergson
bookMy First Schumann : Easiest Piano Pieces by Robert Schumann
Robert Schumann
bookDer Tod im Leben : Philosophische Deutungen von der Romantik bis zu den ›life sciences‹
Jürgen Große
bookFrankreich 17. Jahrhundert
Christian Kirschall
book