Wie wird das Tragische aktuell in den Aufführungskünsten erfahrbar gemacht? Welche ästhetischen Verfahren und künstlerischen Praktiken kommen dabei zum Einsatz? Wie gehen das Theater und die dafür entstehenden Texte in der Nachfolge Einar Schleefs aktuell mit der Figuration des Chors um und welche Rückschlüsse lassen sich daraus hinsichtlich eines Denkens von Gemeinschaft und Individuum ableiten? Wie wirkt sich die gegenseitige Einflussnahme von performativer Praxis und philosophischer Theorie in Hinblick auf den Tragödienbegriff aus? Und wie ist die momentane Faszination für die Figur der Antigone zu bewerten? Ausgehend von diesen Fragen widmen sich die Beiträge dieses Bandes aus der Perspektive der Theater-, Tanz- und Literaturwissenschaft der Wiederkehr des Tragischen im Theater der Gegenwart.
Theater und Ethnologie : Beiträge zu einer produktiven Beziehung
book"Das strittige Gebiet zwischen Wissenschaft und Kunst" : Artur Kutscher und die Praxisdimension der Münchner Theaterwissenschaft
Chiara Maria Buglioni
bookSterben lernen: Christoph Schlingensiefs autobiotheatrale Selbstmodellierung im Angesicht des Todes
Johanna Zorn
bookHistorisierende Bühnenpraxis im 19. Jahrhundert : Inszenierungen von Schillers Wallenstein zwischen 1798 und 1914 (Goethe, Iffland, Brühl, die Meininger, Reinhardt)
Claudia Streim
bookPostdramatisches Theater als transkulturelles Theater : Eine transdisziplinäre Annäherung
bookDas Rauschen unter der Choreographie : Überlegungen zu "Stil"
bookDas Märchen im Drama : Eine Studie zu deutschsprachigen Märchenbearbeitungen von 1797 bis 2017
Hannah Fissenebert
bookMethoden der Theaterwissenschaft
bookSpuren des Tragischen im Theater der Gegenwart
bookRaum und (Des)Orientierung in der französischsprachigen Gegenwartsdramatik (1980-2000) : Bernard-Marie Koltès, Marie Redonnet, Patrick Kehrmann, Valère Novarina
Annika Mayer
bookSusanne Kennedy : Reanimating the Theatre
bookStruktur und Ästhetik : Interdisziplinäre Perspektiven auf die Darstellenden Künste der Gegenwart
book