Dieses eBook: "Anton und Gerda" ist mit einem detaillierten und dynamischen Inhaltsverzeichnis versehen und wurde sorgfÀltig korrekturgelesen.
Aus dem Buch:
"Auf einem dieser Sofas saĂ ich, meilenweit entfernt von den anderen Tischen, so daĂ ich nicht erkennen konnte, wer dort war. In den GlĂ€sern schalte schaumloser Sekt. Zwei GlĂ€ser standen vor mir. Und ich bemerkte plötzlich, daĂ ich nicht allein war, sondern neben mir saĂ starr, mit tief gesenkten Lidern, eine meiner frĂŒheren Schreibdamen. WĂ€hrend ich sie noch rĂ€tselnd anschaute, wurden ihre Arme mit einem Ruck wie an SchnĂŒren zur Decke gerissen; schon saĂ sie auf meinem SchoĂ. Straff gekreist riĂ sich ihr Mund auf, ihre Kleider klafften auseinander, und ich sah zwischen ihren BrĂŒsten abwĂ€rts ĂŒber den Nabel fort einen Streif wolligen VlieĂes, der sich zwischen den Schenkeln verlor. Dann sagte sie, daĂ sie Austern wolle."
Hans Fallada (1893-1947) war ein KĂŒnstler der Neue Sachlichkeit. Er orientiert sich an der RealitĂ€t, auf die damalige Gesellschaft und auf deren Probleme ein, z. B. die Armut vieler Menschen. Die Voraussetzung dafĂŒr war ein kritischer Blick auf die damalige Gegenwart. Die Umgebung wurde nĂŒchtern und realistisch dargestellt. Die soziale, politische und wirtschaftliche Wirklichkeit der Weimarer Republik, die Nachwirkungen des Ersten Weltkrieges und die Inflation waren beliebte Motive. Die Themen, die die Gesellschaft bewegten, fanden sich in der Literatur wieder.