Etwa 100 Werke wurden Johannes Brahms von 1853–1902 zugeeignet, darunter Kompositionen von berühmten Zeitgenossen wie Robert und Clara Schumann oder Max Bruch. Die Zueignung hatte im Kontext der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts große ideelle Bedeutung und konnte unterschiedlichste Motivationen haben: Ist einerseits die freundschaftliche Geste, der Ausdruck der Verehrung oder der Dankbarkeit entscheidend, können andererseits auch strategische Überlegungen z. B. zur Netzwerkerweiterung oder zur Förderung der eigenen Karriere zugrunde liegen. Die sich bereits im Widmungstext andeutenden Verbindungen zum Widmungsadressaten spiegeln sich – auf verschiedenen Reflexionsebenen – auch im Notentext: Dieser wird damit zum Zeugnis der Brahms-Rezeption der komponierenden Zeitgenossen.
Don Giovanni unter Druck : Die Verbreitung der Mozart-Oper als instrumentale Kammermusik im deutschsprachigen Raum bis 1850
Andrea Klitzing
bookMusikgeschichte Wittenbergs im 16. Jahrhundert : Quellenkundliche und sozialgeschichtliche Untersuchungen
Marie Schlüter
bookBrahms gewidmet : Ein Beitrag zu Systematik und Funktion der Widmung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Andrea Hammes
bookMonumentale Erinnerung – ästhetische Erneuerung : Beethovenrezeption und die Ästhetik der Intermedialität in den Schriften der Neudeutschen Schule
Berenike Schröder
bookGeistliche Vokalpolyphonie und Frühhumanismus in England : Kulturtransfer im 15. Jahrhundert am Beispiel des Komponisten John Dunstaple
Rebekka Sandmeier
bookHandel and Maurice Greene's Circle at the Apollo Academy : The Music and Intellectual Contexts of Oratorios, Odes and Masques. E-BOOK
Matthew Gardner
bookDas Wissenschaftliche der Kunst : Johann Nikolaus Forkel als Akademischer Musikdirektor in Göttingen
Axel Fischer
bookPolyphone Herrschermessen (1500–1650) : Kontext und Symbolizität
Andrea Ammendola
bookKrise der Ämter – Konnex der Akteure : Studien zur Göttinger Musikgeschichte vor 1800
Antonius Adamske
book