Die hier vorgestellte Lyrik bewegt sich im Spannungsfeld zwischen Natur - vor allem Küstenlandschaft - und Stadt, wobei Letztere sich in ihrem Verfall zeigt, doch auch in ihrem Wandel. Der Band umkreist Orte der späten DDR-Zeit, skizziert den Aufbruch in südosteuropäische Länder wie Ungarn, Rumänien und Bulgarien, nachvollzieht die Situation rund um die Öffnung der Grenze zur Bundesrepublik und das Hineingelangen in eine Welt, die der vorigen nicht mehr gleicht. Auch private Ereignisse, das "Ich" betreffend, rücken in den Blick; darunter der Tod nahestehender Menschen, etwa des Vaters - aber ebenso das Glück, das eigene Kind in einer "Landschaft" des Schlafens und Träumens zu wissen und ihm bei seinem Erwachen die Welt zeigen zu können. So durchmisst der Band diverse Räume in der Spanne zwischen "Abschied" und "Ankommen" und zeichnet die Reise in eine veränderte Lebenssituation nach.
Familie, Frauenbewegung und Gesellschaft in Mecklenburg 1870 - 1920 : Situation der Frauen und weibliche Lebensläufe. Laura Witte (1869 - 1939). Anna von Maltzahn (1856 - 1895)
Marianne Beese
bookBrunnen des Spätwinters : Gedichte
Marianne Beese
bookGeorg Büchner : Studie über Leben und Werk
Marianne Beese
book