(0)

Das Paradies der Damen (Au bonheur des dames: Die Rougon-Macquart Band 11)

E-book


Dieses eBook: "Das Paradies der Damen (Au bonheur des dames: Die Rougon-Macquart Band 11)" ist mit einem detaillierten und dynamischen Inhaltsverzeichnis versehen und wurde sorgfĂ€ltig korrekturgelesen. Das Paradies der Damen vom französischen Autor Émile Zola erschien 1884 als elfter Roman des zwanzigbĂ€ndigen Romanzyklus' Die Rougon-Macquart. Anhand der Geschichte der Protagonistin Denise, einer VerkĂ€uferin, die aus der Provinz nach Paris kommt und im Paradies der Damen eine Anstellung findet, wird das Wachstum und die Struktur dieses Kaufhauses und gleichzeitig der Niedergang des kleingewerblichen Einzelhandels eines kompletten Pariser Stadtviertels beschrieben. Die im Roman auftauchenden Figuren sind aktiv oder passiv mit dem expandierendem Kaufhaus verbunden. Als Mitarbeiter, KĂ€ufer oder anliegender EinzelhĂ€ndler. Besonderes Augenmerk findet neben der VerkĂ€uferin Denise der Inhaber des Kaufhauses, Octave Mouret, und dessen Leben in der feinen Pariser Gesellschaft sowie seine GeschĂ€ftspraktiken. Vorbild fĂŒr diese Romanfigur waren der Unternehmer Auguste HĂ©riot, der das Pariser Kaufhaus Grands Magasins du Louvre begrĂŒndete sowie Aristide Boucicaut, der GrĂŒnder des Le Bon MarchĂ©. Um den Kampf des kleinen EinzelhĂ€ndlers gegen das aufkommende Großwarenhaus darzustellen, betrieb Zola gewohntermaßen umfangreiche betriebswirtschaftliche und soziologische Studien, er interviewte GeschĂ€ftsfĂŒhrer, Abteilungsleiter und VerkĂ€uferinnen der genannten WarenhĂ€user. Émile Édouard Charles Antoine Zola (1840-1902) war ein französischer Schriftsteller und Journalist. Zola gilt als einer der großen französischen Romanciers des 19. Jahrhunderts und als Leitfigur und BegrĂŒnder der gesamteuropĂ€ischen literarischen Strömung des Naturalismus. Zugleich war er ein sehr aktiver Journalist, der sich auf einer gemĂ€ĂŸigt linken Position am politischen Leben beteiligte.