Lern- und Bildungsprozesse von Menschen mit Alzheimerdemenz sind bisher aus einer erziehungswissenschaftlichen Perspektive nicht empirisch untersucht. Finden Lern- und Bildungsprozesse unter den Bedingungen einer beginnenden Alzheimerdemenz statt und, wenn ja, wie gestalten sich diese? Mithilfe der biographischen Erzählanalyse zeichnet Nora Berner Erleidens-, Lern- und Bildungsprozesse von Menschen mit Alzheimerdemenz empirisch nach, um das Ineinandergreifen von Krankheit und Lebensführung zu verstehen. Es zeigen sich Bedeutungsverschiebungen beim Lern-Arrangement-Prozess mit der Krankheit, Bemühungen um die Aufrechterhaltung von Bildung und der Umgang mit schwindenden Fähigkeiten.
Theorien in der qualitativen Bildungsforschung – Qualitative Bildungsforschung als Theoriegenerierung
bookDinge und Raum in der qualitativen Bildungs- und Biographieforschung
bookDas Erziehungswissenschaftliche qualitativer Forschung
bookBildung – Institution – Lebenswelt : Eine biografische Studie zu institutioneller und lebensweltlicher Bildung im Lebensverlauf von BildungsaufsteigerInnen
Regina Soremski
bookAufbrüche, Umbrüche, Abbrüche : Wegmarken qualitativer Bildungs- und Biographieforschung
bookBildung im gesellschaftlichen Wandel : Qualitative Forschungszugänge und Methodenkritik
bookHaltungen : Zugänge aus Perspektiven qualitativer Bildungs- und Biographieforschung
bookGeschlechtlichkeit und pädagogisches Handlungswissen : Eine rekonstruktive Studie zum schulischen Raum des Sicht- und Sagbaren
Anna Carnap
bookPädagogische Institutionen zwischen Transformation und Tradierung : Zugänge qualitativer Bildungs- und Biographieforschung
bookBildung jenseits von Krisen? : Anfragen und Perspektiven der qualitativen Bildungs- und Biographieforschung
bookDifferenz und Krise : Krisenthematisierungen in der qualitativen Bildungs- und Biographieforschung
bookSpielräume der Ordnungen : Empirische Ergebnisse und erziehungswissenschaftliche Reflexionen zu theaterpädagogischen Settings mit 'neu zugewanderten Kindern'
Serafina Morrin
book