(0)

Der Angriff der Zukunft auf die Gegenwart : Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Bewegtbilder Spekulationen diesseits und jenseits der Digitalisierung

E-book


Die heutige "Bewegtbildproduktion" zehrt vom Erbe des Films, lebt von der Kraft des LegendĂ€ren, Dynamischen, WeltentrĂŒckten, des "Bigger than Live" und ĂŒbt so eine nahezu magische Anziehungskraft aus. Berufe wie Regisseur, Kamerafrau, Drehbuchautorin oder Szenenbildner versprechen ein Leben voller KreativitĂ€t und Abenteuer. Immer mehr StudienanfĂ€nger streben zum Film, obwohl die spĂ€teren Berufs- und Verdienstmöglichkeiten voraussichtlich schlechter sind als in anderen Berufsfeldern. Hinzu kommt, dass die technologische Entwicklung als treibender Faktor eine grundlegende UmwĂ€lzung der Medienindustrie in Gang gesetzt hat, deren Konsequenzen fĂŒr die spĂ€teren Berufsbilder schwer abschĂ€tzbar sind. Über Jahrzehnte waren die Rollen, Kompetenzen, Aufgabenfelder und Berufsbilder von Filmschaffenden klar umrissen und die Optionen beruflicher Perspektive klar beschreibbar. Heute ist die berufliche Zukunft der Absolventinnen und Absolventen hingegen voller UnwĂ€gbarkeiten. An der Schwelle zu einem neuen digitalen Medienzeitalter stellt sich fĂŒr die Filmausbildung also ganz konkret die Frage, welche Lehrinhalte dauerhaft von Bestand sein sollen. Was stellt den Kern der Filmausbildung der Zukunft dar? Welche wesentlichen Kompetenzen mĂŒssen wir vermitteln? Wie gewichten wir kĂŒnstlerische Praxis, Forschung und Theorie?

Die vorliegende Veröffentlichung, herausgegeben von der FilmuniversitĂ€t Babelsberg KONRAD WOLF, fragt, in welche Richtung die Entwicklung gehen kann. Wir sprechen darĂŒber mit Produzenten, Oscar-PreistrĂ€gern, Spieleentwicklern, Kinobesitzern, Filmförderern, Medienforschern und Filmstudenten. Es können keine endgĂŒltigen Antworten gegeben werden, aber mit Fragen, wie wir sie stellen, kann die notwendige Diskussion auch in Deutschland beschleunigt werden: technologisch, interdisziplinĂ€r, ökonomisch, ethisch, global.