Vor dem Hintergrund der Forderung nach einem würdigen, am Dialog orientierten Umgang mit alten Menschen begibt sich Ruth Klüger auf die Suche nach deren Darstellungen in der Literatur. Und wird dabei vor allem dort fündig, wo die Alten entweder als gute Ratgeber und Seher oder als Hexen und Miesmacher fungieren, vor denen sich die Jugend hüten sollte. Ebenso präsent ist das Bild der alten Eltern, die abtreten und deren Kinder bereits gierig das Erbe beschlagnahmen.Zum Verlust der gesellschaftlichen Stellung kommt die fortschreitende Körper- und Geistesschwäche, was Klüger zu dem Schluss führt: 'Alte Leute, die nicht nur in der Vergangenheit leben und nicht nur für die Zukunft ihrer Kinder Sorge tragen wollen, sondern auch Gegenwart beanspruchen, sind, in der Literatur zumindest, in einer heiklen Situation und schlittern auf Glatteis.'
Frauen lesen anders
Ruth Klüger
bookAnders lesen : Juden und Frauen in der deutschsprachigen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts
Ruth Klüger
book"Wer rechnet schon mit Lesern?" : Aufsätze zur Literatur
Ruth Klüger
bookRuth Klüger und Wien
Hubert Christian Ehalt, Konstanze Fliedl, Daniela Strigl, Ruth Klüger
bookGelesene Wirklichkeit : Fakten und Fiktionen in der Literatur
Ruth Klüger
bookKatastrophen : Über deutsche Literatur
Ruth Klüger
bookSchnitzlers Damen, Weiber, Mädeln, Frauen
Ruth Klüger
bookFreuds Ödipus im androgynen Rosenkavalier
Ruth Klüger
bookweiter leben : Eine Jugend
Ruth Klüger
bookweiter leben : Eine Jugend
Ruth Klüger
book