Nacktheit – das bedeutet in der mittelalterlichen Literatur vielfach die Erscheinung bzw. die Inszenierung eines weiblichen Körpers im fragilen Kleid, dem hemde. Die Autorin untersucht spezifische Szenen der höfischen Epik, in denen der weibliche Körper im weißen Hemd gezeigt wird. Es geht ihr um Szenen der Entblößung und Verhüllung einer weiblichen Figur. Der Stoff – das Hemd – liegt der biologischen Körperhülle, der Haut, am nächsten und ist verdeckende Umhüllung und diaphane Oberfläche zugleich. Die Studie zeigt, dass das Hemd als symbolische und symbolisierte Ausdrucks- und Zeichenfläche fungiert, über die der Körper der Figur semantisiert wird.
Amor conspirator : Zur Ästhetik des Verborgenen in der höfischen Literatur
Beatrice Trînca
bookWahrnehmung, Täuschung, Zweifel : Eine skeptizistische Perspektive auf den ›Partonopier‹ Konrads von Würzburg und die ›Crône‹ Heinrichs von dem Türlin
Johann Roch
bookAbenteuerliche ›Überkreuzungen‹ : Vormoderne intersektional
bookKampf, Streit und Konkurrenz : Wettkämpfe als Erzählformen der Pluralisierung in Mären
Martin Schneider
bookEntblößung und Verhüllung : Inszenierungen weiblicher Fragilität und Verletzbarkeit in der mittelalterlichen Literatur
Martina Feichtenschlager
bookVerstellung und Betrug im Mittelalter und in der mittelalterlichen Literatur
bookRache – Zorn – Neid : Zur Faszination negativer Emotionen in der Literatur und Kultur des Mittelalters
bookDer ›Jüngere Titurel‹ zwischen Didaxe und Verwilderung : Neue Beiträge zu einem schwierigen Werk
book