(0)

Martin Luther - sein Weg zur Reformation

E-book


1. Vorwort

2. 2. Elternhaus und Kindheit

2.1 Herkunft

2.2 Wirtschaftliche und soziale Stellung der Eltern

2.3 Das Verhältnis zwischen Sohn und Eltern

2.4 Die Schulzeit in Magdeburg und Eisenach

3. Universitätszeit in Erfurt

3.1 Studienstadt und Universität Erfurt

3.2 Studienbeginn

3.3 Philosophisches Studium

3.4 Der Erfurter Humanismus

3.5 Das Rechtsstudium

3.6 Schlagaderverletzung 1504 und Gewittererlebnis 1505: Erlebnisse zum Umbruch

4. Luthers Leben im Kloster

4.1 Der Augustinerorden und das Erfurter Kloster

4.2 Leben als Mönch

4.3 Infragestellung der Prädestinationslehre (Ist der Christ von Gott erwählt?)

4.4 Theologiestudium

4.5 Luther wechselt nach Wittenberg

5. Rechtfertigung / Heiligung in der Römerbriefvorlesung Luthers

5.1 Die Aufgabe der Sündenlehre Luthers

5.2 Aktuelle und habituelle Sünde

5.3 Ontische und personale Sünde

5.4 Die "Natur" der Sünde

5.5 Beziehung der Menschen zu Gott und zur Schöpfung

5.6 Sünde als angemessenes Selbstverständnis

5.7.1 Das Glaubensverständnis der Römerbriefvorlesung

5.7.2 Glaube und Demut (Christus= "exemplum")

5.7.3 Glaube und Demut (Demut als Glaube)8

5.8.1 Der Mensch: Sünder und Gerechter zugleich ("peccator simul et iustus")

5.8.2 Gottes Gerechtigkeit als Qualifizierung der Christen

5.8.3 Gottes Gerechtigkeit als Gabe

5.9 Zentrale Gedanken von Luthers Theologie und Glaubensverständnisses in der Römerbriefvorlesung

5.9.1 Luthers Selbstverständnis als Sünder

5.9.2 Das Christusbild in der Römerbriefvorlesung

5.9.3 Der Mensch als Gerechter und Sünder zugleich

5.9.4 Luthers Gottesbild in der Römerbriefvorlesung

6. Der Ablassstreit

6.1 Ursachen für den Ablassstreit

6.2 Wie bewertet Luther den Ablass?

6.3 Briefe an die Bischöfe und Thesenanschlag von 1517

6.4 Reaktionen auf Luthers Ablassthesen

6.5 Luthers reformatorische Entdeckung

7. Von der Freiheit eines Christenmenschen

7.1 Wie definiert Luther einen Christenmenschen?

7.2 Der Mensch zwischen Welt und Gott

7.3 Der Mensch zwischen Alt und Neu

7.4 Der fröhliche Wechsel

7.5 Das Christusverständnis bei der Vorstellung vom fröhlichen Wechsel

7.6 Die anthropologische Bedeutung von Luthers Verständnis des fröhlichen Wechsels

7.7 Die Verantwortung des Menschen in freier Liebe

8. Schlussüberlegung

9. Literaturverzeichnis

9.1 Primärliteratur(Quellentexte)

9.2 Sekundärliteratur