Ihre Selbstverständlichkeit hatte die monarchische Herrschaft spätestens mit der Französischen Revolution verloren. Dennoch blieb sie im 19. Jahrhundert die vorherrschende Staatsform, feierte in neu entstehenden europäischen Staaten sogar fröhliche Urstände. Dies gelang ihr nicht zuletzt deshalb, weil sie den Niederungen tagespolitischer Fragen enthoben wurde und zunehmend mit den nationalen Interessen ihrer Staaten und Gesellschaften verwuchs. Der Sichtbarkeit von Dynast:innen und symbolischen Handlungen kam damit eine immer wichtigere Rolle zu – noch dazu unter den Bedingungen einer explodierenden Medienlandschaft. Jörg Zedler zeigt, wie das Zeremoniell rund um den Tod eines Königs und einer Königin eine bedeutende Funktion bei der Integration der eigenen Gesellschaft, ebenso wie bei der Repräsentation des Landes nach außen erlangte und dass Monarch:innen auch im Tod noch politische Funktionen hatten.
Die höheren Beamten des Deutschen Zollvereins : Eine bürokratische Funktionselite zwischen einzelstaatlichen Interessen und zwischenstaatlicher Integration (1834–1871)
Marko Kreutzmann
bookSupplikationswesen und Petitionsrecht im Wandel der Zeit und im Spiegel der Publikationen der Historischen Kommission
bookMultiple Loyalitäten und Transterritorialität : Aufstieg und Fall des Diplomaten Johann Christoph von Urbich (1653–1715)
Regina Stuber
bookKarl Theodor von Heigel (1842–1915) : Geschichtswissenschaft in Bayern zwischen Politik und Öffentlichkeit
Jonas Schuster
bookDigitale Edition und vormoderner Parlamentarismus / Digital Scholarly Edition and Pre-modern Parliamentarism
bookZeitgeist auf Ordnungssuche : Die Begründung des Königreiches Württemberg 1797–1819
Georg Eckert
bookFrederic von Rosenberg (1874–1937) : Diplomat vom späten Kaiserreich bis zum Dritten Reich, Außenminister der Weimarer Republik
Winfried Becker
bookProtokonstitutionalismus : Die Reichsverfassung in den Wahlkapitulationen der römisch-deutschen Könige und Kaiser 1519–1792
Wolfgang Burgdorf
bookProvidentia Dei, Reich und Kirche : Weltbild und Stimmungsprofil altgläubiger Chronisten 1517–1618
Martin Hille
bookVolksgenossinnen an der Heimatfront : Mobilisierung, Verhalten, Erinnerung
Nicole Kramer
bookJohannes Haller : Eine politische Gelehrtenbiographie
Benjamin Hasselhorn
bookKarl Hegel : Geschichtswissenschaftliche Bedeutung und wissenschaftsgeschichtlicher Standort
Marion Kreis
book