Quantifizierung macht Unterschiede zum Zweck des Messens zählbar, Digitalisierung macht Differenzen für Musterkennungen berechenbar. Da beide Methoden so erfolgreich sind, gerät zunehmend in den Hintergrund, was sich der Messung und Berechnung widersetzt: qualitative Unterschiede. Um diese geht es aber in der Philosophie. Ralf Becker stellt genau solche Qualitätsunterschiede in den Mittelpunkt seiner Untersuchungen: Farbe und Wellenlänge, Leben und unbelebte Materie, Teil und Ganzes, natürliche und kulturelle Tatsachen, Maßnehmen und Maßhalten. Die in seiner Analyse zur Anwendung kommende Kulturphänomenologie geht von der Wissenschaft als einer kulturellen Praxis aus, die in eine lebensweltliche Praxis des Unterscheidens eingebettet ist. Von diesem außerwissenschaftlichen praktischen Unterscheidungswissen bleibt auch die Naturwissenschaft methodisch abhängig. Zugleich bestimmt jedoch das Bild, das Menschen insbesondere von den Naturwissenschaften haben, das Bild, das sie sich von sich selbst und ihrer Stellung in der Welt machen. Die Rekonstruktion des methodischen Abhängigkeitsverhältnisses zwischen Wissenschaft und Lebenswelt, die Beckers Buch leistet, hat daher auch die kritische Funktion, das positivistische und szientistische Selbstmissverständnis über sich selbst aufzuklären.
Qualitätsunterschiede : Kulturphänomenologie als kritische Theorie
Ralf Becker
bookPraxis des Bußgeldverfahrens im Kapitalmarktrecht : Sanktionen, Verteidigung und Compliance, eBook
Lasse Dinter, André-M. Szesny, Julia Buttlar, Vanessa Trixi David, Anja Felten, Ralf Becker, Mark Gillert, Tobias Heinrich, Thorsten Rohde, Carlo Sartorius, Sabine Canzler, Daniel David, Nico Werning
book
Erhard Weigels Philosophie : Denken und Werk eines Lehrers von Leibniz und Pufendorf. Mit zwei Beiträgen von Wolfgang Detel
Rainer Specht
bookZurück zum Fortschritt : Deutungsmacht und die Wende zum Möglichen
Heiner Hastedt
bookQualitäten der Freiheit : Demokratie für übermorgen
Ludger Schwarte
bookHabermas und die Genealogie nachmetaphysischen Denkens
Christian Thein
bookMenschliches, noch Menschlicheres : Eine Anthropologie der unendlichen Verletzung
Josep Maria Esquirol
bookAngemessene Lügen : Ein sozialphilosophischer Essay
Oliver Hallich
bookDie Ausstellung : Ästhetik und Epistemologie des Zeigens
Thomas Zingelmann
bookSelbst sein : Zwischen Wahrhaftigkeit und Selbstverfehlung
Emil Angehrn
bookPräsentisches Verstehen : Einführung in die philosophische Hermeneutik
Volker Schürmann
bookWas ist, was kann, was soll KI? : Ein philosophisches Gespräch
Vincent C. Müller, Martin Hähnel
bookAtheismus : Fünf Einwände und eine Frage
Winfried Schröder
bookDieter Henrichs Theorie der Subjektivität : Analyse ihrer Entwicklung
Holger Gutschmidt
book