Inmitten des apokalyptischen 13. Kapitels des Markusevangeliums findet sich die Aussage Jesu, dass "diese genea nicht vergehen wird, bis alle diese Dinge geschehen sind" (Mk 13,30). Dabei war die Bedeutung des Schlüsselbegriffs genea in der exegetischen Forschung umstritten. Diese Studie kommt nach philologischen und exegetischen Untersuchungen zu dem Schluss, dass der Autor des Evangeliums den genea-Begriff an mehreren Stellen als Terminus für bestimmte Gegner Jesu entwickelt. Damit wird dieser Terminus bewusst vom Autor an mehreren Stellen eingesetzt, um den zentralen Aspekt der "Nachfolge" innerhalb des Evangeliums zu stärken.
Gottesknecht und neuer David : Der Heilsmittler für Zion und seine Frohbotschaft nach Jesaja 60-62
Sandra Labouvie
bookDie Gestalt der Zwölf-Apostel im Lukasevangelium : Israel, Jesus und die Zwölf-Apostel im ersten Teil des lukanischen Doppelwerks
Thomas Frauenlob
bookThe use and function of genea in the Gospel of Mark: New Light on Mk 13:30
Steffen Jöris
bookGott als Vater im Jeremiabuch : Eine exegetische Analyse
Nicole Katrin Rüttgers
bookMenschenrecht und Gottesweisung : Zu Tradition und Interpretation der Prophetie des Amos in den Völkersprüchen Amos 1-2
Sven Voigt
bookJojada - ein literarisches und theologisches Universalwerkzeug : Exegetische Studien zur Textfigur des Priesters Jojada in 2 Kön 11-12 und 2 Chr 22,10-24,27
Dieter G. Jung
bookKostbarer Boden - Liebliches Land : Beiträge zu einer alttestamentlichen Agrotheologie
Peter Riede
bookWege des Glaubens : Biographische Dramen im Johannesevangelium
Jiangang Li
bookSolarisierung im Amosbuch? : Eine neuere Deutung der fünften Amosvision (Am 9,1–4) und das Problem des religionsgeschichtlichen Vergleichs
Peter Riede
bookDas Heil unseres Gottes schauen
Michael Hubbert
bookBei Gott ist Rettung : Studien zur Theologie und Anthropologie des Zwölfprophetenbuches
Peter Riede
book