Herbergen der Christenheit

Die »Herbergen der Christenheit« erscheinen in der Reihe »BeitrĂ€ge zur deutschen Kirchengeschichte«. Zum Redaktionsbeirat gehören: Jan Brademann (Anhalt), Wolfgang Krogel (Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz), Volker Gummelt (Pommern), Margit Scholz (Evangelische Kirche in Mitteldeutschland für die ehemalige provinzsĂ€chsische Kirche), Markus Hein (Landeskirche Sachsens) und Susanne Böhm (Evangelische Kirche in Mitteldeutschland für die ehemalige thüringische Landeskirche). Der Band 44 (2020/21) enthĂ€lt neben Berichten aus den Arbeitsgemeinschaften und Vereinen fĂŒr Kirchengeschichte und Buchbesprechungen folgende HauptbeitrĂ€ge: »Kleine und große Schatzkammern« (Thomas Wilhelmi); »Die â€șApologetica responsioâ€č fĂŒr Johannes Sylvius Egranus: eine Lutherschrift?« (Hans Schneider); »Zesen-Gedenken in Priorau. Zum 400. Geburtstag des Dichters« (Dieter Maess); »Priorau: Oder Patriotismus und Poetik. Zum Werk Philipps von Zesen aus Anlass seines 400. Geburtstags« (Jan Brademann); »Seufzer einer frommen Seele. Philipp von Zesens geistliche Lyrik« (Johannes Schilling); »Gustav Friedrich Dinter (1760–1831). SĂ€chsischer Pfarrer und deutscher Schul(re)former« (Markus Hein); »Preußens religiöse Erfahrung in den Befreiungskriegen als nationalpolitisches Credo« (Gerhard Graf); »Moralische Mobilisierung. Friedrich Schleiermachers Predigten als Beitrag zum preußischen Befreiungskampf im Jahre 1813« (Matthias Wolfes); »Franz Blanckmeister als Pfarramtsleiter der Dresdner Trinitatiskirchgemeinde« (Carlies Maria Raddatz-Breidbach); »Zur Geschichte der pommerschen Territorialkirchengeschichtsschreibung bis zum Ende der DDR. Aus Anlass des 50-jĂ€hrigen Bestehens der Arbeitsgemeinschaft fĂŒr pommersche Kirchengeschichte« (Irmfried Garbe); »Memoria des thĂŒringischen Hoch- und Niederadels. Forschungsdesiderate und -perspektiven« (Erik SĂ€nger).