In der Diskussion um den interreligiösen Dialog leistet auch die pluralistische Religionstheorie ihren Beitrag. Sie versucht den Nachweis zu erbringen, dass die großen Weltreligionen allesamt gleichberechtigte Heilswege zu Gott darstellen. In dieser gegenwärtig äußerst populären Theorie nimmt das Konzept der Unerkennbarkeit Gottes ein (Apophatik / negative Theologie) eine Schlüsselrolle ein: Weil Gott unerkennbar ist, kann keine Weltreligion für sich beanspruchen, dass sie der einzige Heilsweg zu Gott ist. Besonders die beiden breit rezipierten Theorieversionen von John Hick und Perry Schmidt-Leukel bauen auf dem Grundmoment der Unerkennbarkeit Gottes auf. In beiden Theorien fungiert die apophatische Theologie als Basisprämisse. Die Arbeit von Ulrich Felder weist jedoch nach, dass das Konzept der apophatischen (negativen) Theologie in den pluralistischen Religionstheorien von John Hick und Perry Schmidt-Leukel verkürzt rezipiert wird und damit als Basisprämisse nicht haltbar ist.
Logos Gottes und Logos des Menschen : Der Vernunftbegriff Joseph Ratzingers und seine Implikationen für Glaubensbeantwortung, Moralbegründung und interreligioösen Dialog
Heiko Nüllmann
bookApophatik als Lösungsformel für den interreligiösen Dialog? : Das Konzept der negativen Theologie in den pluralistischen Religionstheorien von John Hick und Perry Schmidt-Leukel
Ulrich Felder
bookFreiheit als Hingabe an Gott : Eine Studie zum Freiheitsverständnis Alfred Delps
Maciej Malyga
bookDantes Theologie: Beatrice : Die Liebe als Zielgrund menschlichen Strebens in der Divina Commedia des Dante Alighieri
Stefan Seckinger
bookDie Antwort : Maria als "locus theologicus" im Denken und Werk Hans Urs von Balthasars
Hyungsung (Johannes) Na
book