Ein moderner und integrierender Bildbegriff impliziert sowohl statische als auch dynamische Bildtypen. Während es sich bei Gemälden, Diagrammen oder Fotografien um statische Bildtypen handelt, so sind Kinematographie, Fernseh-, Video-, Computerspielbilder oder digitale Bildräume zu den dynamischen Bildtypen zu rechnen. Die Darstellungs- und Rezeptionssituationen dieser Bildtypen sind – wenn nicht bereits in ihrer isolierten Erscheinung innerhalb des jeweiligen Bildmediums, dann wenigsten innerhalb ihres spezifischen Verwendungskontextes – als multimodal zu bezeichnen. Der vorliegende Band geht daher der Frage nach, welche möglichen Formen und Interpretationen der multidisziplinär geprägte Multimodalitätsbegriff umfasst und wie dieses Konzept für eine bildwissenschaftliche Perspektivierung fruchtbar gemacht werden kann.
Multimodale Bilder : Zur synkretistischen Struktur des Filmischen
bookBild und Interface : Zur sinnlichen Wahrnehmung digitaler Visualität
bookBildkörper : Zum Verhältnis von Bildtechnologien und Embodiment
bookBildverstehen : Spielarten und Ausprägungen der Verarbeitung multimodaler Bildmedien
bookImmersion – Design – Art: Revisited : Transmediale Formprinzipien neuzeitlicher Kunst und Technologie
bookTechnobilder : Medialität, Multimodalität und Materialität in der "Technosphäre"
bookBildgestalten : Topographien medialer Visualität
bookBildmodi : Der Multimodalitätsbegriff aus bildwissenschaftlicher Perspektive
book