Zur Bewältigung der ökologischen Herausforderungen bedarf es eines neuen Bundes zwischen Mensch und Erde. Wegweisungen hierfür wurden in den Sustainable Development Goals der UNO und in der Enzyklika Laudato si' formuliert. Darauf aufbauend legt der Autor eine systematische umweltethische Reflexion vor, die sich mit den vielfältigen Spannungen zwischen den normativen Ansprüchen von Klima- und Umweltschutz und den Bedingungen gesellschaftlicher Transformation auseinandersetzt. Die Religionen betrachtet er als wesentlichen Faktor für die Vermittlung zwischen den Vorstellungen des guten Lebens und den gesellschaftlichen Strukturen, die das Streben danach organisieren. In 22 Kapiteln werden die maßgeblichen sozialethischen Theoriemodelle, die ökotheologische Tiefendimension und die praktischen Handlungsfelder ausgelotet. Auf diese Weise erkundet das Buch das im Entstehen begriffene Forschungsfeld der Umweltethik und bietet ein umfassendes, lehrbuchhaft aufgebautes Kompendium des ökologischen Wissens.
Stolpersteine im Klimadialog : Ein Gespräch zwischen Sozialethik, Biologie und Wirtschaft
Christian Wilhelm, Markus Vogt, Norbert Weißmann
bookEl concepto católico de desarrollo en América Latina hoy
Adrián E Beling, Ana María Bonet de Viola, Andreas Exner, Raphael Ferbas, Manuel Gómez Mendoza, Thomas Krüggeler, Luis Ferney López Jiménez, José Luis Luna Bravo, Kátia Madruga, Carlos Ignacio Man Ging S.J, María Guadalupe Martino, Emmanuel Poretti, David Sulmont, Markus Vogt
bookChristliche Umweltethik : Grundlagen und zentrale Herausforderungen
Markus Vogt
bookEthik des Wissens : Freiheit und Verantwortung der Wissenschaft in Zeiten des Klimawandels
Markus Vogt
bookWandel als Chance oder Katastrophe
Markus Vogt
bookWandel als Chance oder Katastrophe
Markus Vogt
bookDie Welt im Anthropozän : Erkundungen im Spannungsfeld zwischen Ökologie und Humanität
Wolfgang Haber, Martin Held, Markus Vogt
book