Ein ritterlicher Aufzug vor den Communs des Neuen Palais’ in Potsdam: Das Mittelalter stand im Juli 1829 im Mittelpunkt eines Festes am preußischen Königshof, das großes Aufsehen erregte. Fast zweihundert Jahre nach dieser Inszenierung von Geschichte ist heute am selben Ort das Historische Institut der Universität Potsdam ansässig, wo Geschichtswissenschaftler in Forschung und Lehre einen kritischeren Umgang mit der Vergangenheit vermitteln. Das gilt auch für das Mittelalter, wie die sechzehn Beiträge dieses Bandes zeigen, die einen Einblick in aktuelle Forschungsthemen der Potsdamer Mediävistik und ihres wissenschaftlichen Umfelds gewähren. Die Autoren – zumeist jüngere Historikerinnen und Historiker – widmen sich dabei zum einen Fragen der brandenburgischen und vergleichenden Landeskulturgeschichte. Zum anderen thematisieren sie insbesondere die Rolle der Bettelorden in unterschiedlichen Beziehungsnetzen und beschäftigen sich mit der religiösen Prägung von Landschaften. Betrachtungen zum 'Mittelalter im Museum' verdeutlichen, dass nicht nur Perspektiven zeitgemäßer Forschung, sondern auch aktuelle Darstellungen und Inszenierungen dazu beitragen, dass das Mittelalter bis an unsere Gegenwart heranreicht.
Bischof, Domkapitel und Klöster im Bistum Havelberg 1522-1598
Annette Kugler-Simmerl
bookSpätmittelalterliche Residenzbildung in geistlichen Territorien Mittel- und Nordostdeutschlands
bookRuppiner Bauernleben 1648–1806
Takashi Iida
bookNachkriegsjahre in der Provinz
Matthias Helle
bookDie Mark Brandenburg des 14. Jahrhunderts
Jan Winkelmann
bookFriedrich der Große und die Mark Brandenburg
bookRegionalität und Transfergeschichte
bookGenerationsübergreifende Verträge reichsfürstlicher Dynastien vom 14. bis zum 16. Jahrhundert
Erhard Hirsch
bookDie Nieder- und Oberlausitz – Konturen einer Integrationslandschaft, Bd. I: Mittelalter
bookDie Nieder- und Oberlausitz – Konturen einer Integrationslandschaft, Bd. II: Frühe Neuzeit
bookDie Nieder- und Oberlausitz – Konturen einer Integrationslandschaft, Bd. III: 19. Jahrhundert
bookWie es gehalten werden soll
Ellen Franke
book