(0)

Die Entwicklung der germanischen Religion - von der Steinzeit bis heute

E-book


Die Reihe

Die achtzigbĂ€ndige Reihe "Die Götter der Germanen" stellt die Gottheiten und jeden Aspekt der Religion der Germanen anhand der schriftlichen Überlieferung und der archĂ€ologischen Funde detailliert dar.

Dabei werden zu jeder Gottheit und zu jedem Thema außer den germanischen Quellen auch die ZusammenhĂ€nge zu den anderen indogermanischen Religionen dargestellt und, wenn möglich, deren Wurzeln in der Jungsteinzeit und Altsteinzeit.

Daneben werden auch jeweils Möglichkeiten gezeigt, was eine solche alte Religion fĂŒr die heutige Zeit bedeuten kann - schließlich ist eine Religion zu einem großen Teil stets der Versuch, die Welt und die Möglichkeiten der Menschen in ihr zu beschreiben.

Das Buch

Die Religion der Germanen ist ein Zweig der indogermanischen Religion, die wiederum ein Ast an dem Baum der jungsteinzeitlichen Religionen in Mesopotamien ist, die schließlich in den religiösen Vorstellungen der Altsteinzeit wurzelt.

Diese lange Geschichte enthĂ€lt viele bestĂ€ndige Elemente wie den Seelenvogel, die Muttergöttin, den Sonnengott, die Wiedergeburt ... Ein wesentlicher roter Faden ist die Weiterentwicklung der SchwitzhĂŒtten zu den ersten Tempeln, den HĂŒgelgrĂ€bern und Menhir-Anlagen - sie alle sind eine Darstellung des Bauches der Mutter.

Es hat auch einige grundlegende Neuerungen gegeben wie z.B. den Kampf des Donnergottes mit der RegenrĂ€uberschlange, als nach der Eiszeit eine Trockenzeit begann und den damaligen Bauern große Probleme bereitet hat.

Weiterhin gab es einige grĂ¶ĂŸere Verwandlungen wie die GrĂŒndung der Königreiche, die zum Monotheismus gefĂŒhrt haben, die Mysterien, die die Erfahrungen der Schamanen der Allgemeinheit zugĂ€nglich gemacht haben, oder die Absetzung des ehemaligen Göttervaters Tyr durch Odin, die die alte germanische Mythologie verwandelt hat.

Aus diesen Strukturen und Dynamiken ergab sich die germanische Religion als logische Folge aus einer langen Entwicklung.