Erinnern und Vergessen sind omnipräsente Phänomene im Kontext der Literaturgeschichte. Autoren, die keiner mehr kennt, gibt es viele, da der soziokulturelle Wandel oftmals den Rahmen für kollektive Erinnerungsprozesse verändert. Ein Beispiel ist der heute nahezu in Vergessenheit geratene saarländische Schriftsteller Karl Christian Müller (Pseudonym: Teut Ansolt), eine der prominentesten und umstrittensten Führungsfiguren der Jugendbewegung. In der Nachkriegszeit übernahm er an herausgehobener Stelle Aufgaben im Kulturbetrieb, u. a. als Vorsitzender des »Saarländischen Autorenverbandes« und des »Saarländischen Kulturkreises«, und engagierte sich für den Neuaufbau und die Etablierung der »Trucht« als autonome Jungengruppe. Sein über fünfzig Jahre hinweg entstandenes Werk umfasst Lyrik, Dramen und Laienspiele, mehrere Erzählungen und Novellen, kulturkritische Schriften sowie ein Spätwerk, das ihn sowohl als herausragenden Naturlyriker als auch experimentierfreudigen Geschichtslyriker ausweist.
Silence, Scapegoats, Self-reflection : The Shadow of Nazi Medical Crimes on Medicine and Bioethics
bookDas Gedächtnis der Kolonisation : Afrikanische und europäische Narrative ab 1980
Constantin Sonkwé Tayim
bookOstelbischer Adel im Nationalsozialismus : Familienerinnerungen am Beispiel der Wedel
Wolf Christian von Wedel Parlow
bookVom Kampfblatt zur Staatspropaganda : Die auswärtige Pressearbeit der NSDAP dokumentiert am Beispiel der NS-Wochenzeitschrift »Westküsten-Beobachter« aus Chile
Dorothee Schlüter
bookGedächtnisparagone – Intermediale Konstellationen : . E-BOOK
bookGeneration als Grundbegriff einer historischen Geschichtskultur : Die Nürnberger Tucher im langen 16. Jahrhundert
Christian Kuhn
bookVerwobene Geschichte – verflochtenes Gedächtnis? : Erinnerungen an den Krieg in Guinea-Bissau 1963–1974
Tina Kramer
bookDeutsch-Jüdische Jugendliche im »Zeitalter der Jugend« : . E-BOOK
bookZweite Republik, Spanischer Bürgerkrieg und frühe Franco-Diktatur in Film und Fernsehen : Erinnerungskulturen und Geschichtsdarstellungen in Spanien zwischen 1996 und 2011
Caroline Rothauge
bookZwischen politischen Strukturen und Zeitzeugenschaft : Geschichtsbilder zur Belagerung Leningrads in der Sowjetunion 1943–1953
Andrea Zemskov-Züge
bookEreignisgeschichten : Zeitgeschichte in literarischen Texten von 1968 bis zum 11. September 2001
Christoph Deupmann
bookDer Königin Luise-Mythos : Mediengeschichte des »Idealbilds deutscher Weiblichkeit«, 1860–1960
Birte Förster
book