(0)

Film als Raumkunst : Historische Perspektiven und aktuelle Methoden

E-book


Die Auseinandersetzung mit filmischer Raumkonstruktion zieht sich wie ein roter Faden durch die Theoriegeschichte des Films. Bereits 1916 entwarf Hugo MĂŒnsterberg ein Modell filmischer Darstellungsformen in rĂ€umlichen Begriffen. Von den klassischen Filmtheorien Rudolf Arnheims, BĂ©la BalĂĄzs', AndrĂ© Bazins oder Siegfried Kracauers, ĂŒber die semiotisch-psychoanalytische Ideologiekritik der 1970er Jahre bis hin zu phĂ€nomenologischen AnsĂ€tzen oder Gilles Deleuzes philosophischer Kinotheorie bildete der Raum einen zentralen Aspekt filmtheoretischer Diskurse.

Neben den historischen Erscheinungsformen und theoretischen Implikationen filmischer Raumkonstruktion thematisieren die BeitrÀge des Bandes methodische Voraussetzungen einer kunsthistorischen Filmanalyse in der Auseinandersetzung mit den Disziplinen Film- und Medienwissenschaft, Literaturwissenschaft, Philosophie und Musikwissenschaft.

Mit BeitrĂ€gen von Stephan GĂŒnzel, Malte Hagener, Rayd Khouloki, Guido Kirsten, Burkhardt Lindner, Fabienne Liptay, Martin Loiperdinger, Johannes Pause, Kathrin Rothemund, Karl Sierek, Oliver Schmidt, Iakovos Steinhauer, Ursula von Keitz, Regine Prange, Ralf Michael Fischer und Henning Engelke.