Hegels 'Phänomenologie des Geistes' (1807) zählt zu den großen Werken der Weltliteratur - und zu Recht: Gezeigt wird, wie das einzelne Individuum sich aus dem Status der sinnlichen Gewissheit zum selbstbewussten Ich entwickelt, das dann im Wir des Geistes, also eines gesellschaftlichen Miteinanderseins, seine reale und in der Religion seine ideelle Bestätigung findet, die schließlich - im aufgeklärten Bewusstsein - nicht mehr benötigt wird, um den richtigen Stand des Einzelnen im Kontext des staatlich organisierten Gemeinwesens zu bestimmen. Dennoch gilt: Das große Werk wurde gefeiert, aber bis heute nicht wirklich verstanden. Als sinnkritischer Aufklärer, als radikaler Philosoph der modernen Subjektivität, als Kritiker von Dogmatismus und Skeptizismus, als Logiker, der das Leib-Seele-Problem ebenso endgültig aufhebt wie die Freiheitsantinomie und dabei auf die Sprech- und Denkformen von Wissenschaft, Recht und Moral ebenso reflektiert wie von Religion, Kunst und Philosophie, ist Hegel schier unbekannt. Pirmin Stekeler-Weithofers Kommentar zu Hegels frühem Meisterwerk, der Phänomenologie des Geistes, versucht, diese Lage zu ändern. Hauptschwerpunkte bilden die Erläuterungen der schwierigsten methodischen Lehrstücke zum ›an sich‹, ›für sich‹, zum Absoluten und zum Verhältnis von Leiblichkeit und Geistigkeit in hochstufig-spekulativen Reflexionen auf ein generisches Wir, das uns nur durch Teilnahme zu einem Ich oder personalen Subjekt macht. Die Kommentare sind so angeordnet, dass man in den zwei Teilbänden drei Bücher in einem erhält: 1. eine für sich durchgängig lesbare Abhandlung über Hegels Phänomenologie, 2. Hegels gesamten Textkorpus und 3. dessen inhaltliche Einbettung in die bis heute zentralen Debatten der Philosophie.
Hegels Religionsphilosophie : Ein dialogischer Kommentar
Pirmin Stekeler
bookHegels Realphilosophie : Ein dialogischer Kommentar zur Idee der Natur und des Geistes in der »Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften«
Pirmin Stekeler
bookHegels Wissenschaft der Logik. Ein dialogischer Kommentar : Bd. 3: Die subjektive Logik. Die Lehre vom Begriff. Urteil, Schluss und Erklärung
Pirmin Stekeler
bookHegels Grundlinien der Philosophie des Rechts. Ein dialogischer Kommentar
Pirmin Stekeler
bookHegels Wissenschaft der Logik. Ein dialogischer Kommentar. Band 2 : Die objektive Logik. Die Lehre vom Wesen
Pirmin Stekeler
bookHegels Wissenschaft der Logik. Ein dialogischer Kommentar. Band 1 : Die objektive Logik. Die Lehre vom Sein. Qualitative Kontraste, Mengen und Maße
Pirmin Stekeler
bookHegels Phänomenologie des Geistes. Ein dialogischer Kommentar. : Band 1: Gewissheit und Vernunft und Band 2: Geist und Religion in einem eBook.
Pirmin Stekeler
book
Ideologie, Kultur, Rassismus
Stuart Hall
bookFoucault in 60 Minuten
Walther Ziegler
bookWie Erwachsene denken I: Auf dem Weg zum Erfolg: 20 bis 40 Jahre
Manfred Spitzer, Norbert Herschkowitz
audiobookWir sind das Klima! - Wie wir unseren Planeten schon beim Frühstück retten können (Gekürzte Lesung)
Jonathan Safran Foer
audiobookWas weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen aber wissen sollten (ungekürzt)
Alice Hasters
audiobookSchopenhauer für Anfänger : Die Welt als Wille und Vorstellung
Susanne Möbuß
audiobookAlltagsrassismus : Feindschaft gegen "Fremde" und "Andere"
Wolfgang Benz
bookDie hellenistisch-römische Philosophie
August Messer
audiobookGeschichte der Philosophie
Karl Vorländer
bookNorwegisch Einfach Lesen - Einfach Hören - Paralleltext : Norwegisch Lernen Audio-Sprachkurs Nr. 1 (Norwegisch Lernen - Easy Reader - Easy Audio) - Der Norwegisch Easy Reader - Easy Audio Sprachkurs
Polyglot Planet
audiobookPhilosophie für Fußgänger
Harald Lesch
audiobookDas Universum 01: Der Anfang von allem : Astrophysik
Harald Lesch
audiobook