In jüngerer Zeit steht in der systematischen Theologie aufs Neue die Frage nach der Präexistenz Christi zur Debatte. Insbesondere ihre Relevanz für das Bekenntnis des frühen Christentums wird immer wieder bezweifelt. Angestoßen von dieser Diskussion setzt sich diese exegetische Studie mit der Bedeutung der Präexistenz Christi für die paulinische Theologie auseinander. Dazu werden ausgewählte Schriftstellen bei Paulus in den Blick genommen, um sie hinsichtlich einer möglichen Präexistenzaussage zu untersuchen. Ein besonderer Fokus liegt auf dem paulinischen Heilsverständnis sowie der Frage, ob theologische Konzepte erkennbar sind, in die Paulus den Präexistenzglauben integriert. So stellt die Studie die zentrale Bedeutung der Präexistenz Christi für die paulinische Soteriologie heraus.
Anklage und Verteidigung : Die apologetischen Intentionen des lukanischen Doppelwerks im Licht der späteren frühchristlichen Apologetik und paganer Vorwürfe gegen die Christen
Ivan Kachala
bookKyrios und Gottessohn : Die grundlegende Bedeutung der Präexistenz Christi für die paulinische Soteriologie
Daniela Riel
bookJüngerschaft als Freundschaft : Die Rezeption antiker Freundschaftstopik im Johannesevangelium
Katja Hess
bookKatholische Bildung aus biblischer Perspektive
book