In den Übersichtswerken zur Kirchengeschichte des 19. und 20. Jahrhundert wird die Ökumene kaum wahrgenommen und wenn, dann fast nur im internationalen Kontext. Ökumene in Deutschland kommt nur sporadisch und am Rande vor.Diese Lücke schließt der Autor, indem er mit einer ökumenischen Hermeneutik der Geschichte die ganze Komplexität der innerdeutschen Ökumene in den Blick nimmt. Er stellt alle ökumenischen Partner dar und überwindet so das in der Gesellschaft, teilweise auch in den Kirchen überlieferte Bild einer ›bilateralen Ökumene‹. Ziel ist, den Reichtum, die Vielfalt und die Komplexität der Ökumene in Deutschland zu erfassen und so ihr Bild pluralisierend so zu bereichern, dass die gesamte ökumenische Breite auch bei uns anschaulich und bewusst wird, sowohl innerhalb der Konfessionen wie in der Gesellschaft.
Methodisten: Name – Deutung – Wirkung – Gestaltung : Eine kontinentaleuropäische Perspektive
Karl Heinz Voigt
bookKirchliche Minderheiten im Schatten der lutherischen Reformation vor 1517 bis nach 2017 : 1648: ›Kein anderes Bekenntnis soll angenommen oder geduldet werden‹
Karl Heinz Voigt
bookÖkumene in Deutschland : Von der Gründung der ACK bis zur Charta Oecumenica (1948–2001)
Karl Heinz Voigt
bookÖkumene in Deutschland : Internationale Einflüsse und Netzwerkbildung – Anfänge 1848–1945
Karl Heinz Voigt
book
Methodisten: Name – Deutung – Wirkung – Gestaltung : Eine kontinentaleuropäische Perspektive
Karl Heinz Voigt
bookRecht macht Religion : Eine Untersuchung über Taufe und Asylverfahren
Conrad Krannich
bookÖkumene in Deutschland : Internationale Einflüsse und Netzwerkbildung – Anfänge 1848–1945
Karl Heinz Voigt
bookBibelübersetzung und (Kirchen-)Politik
bookKirche mit anderen : Bemühungen um die Ökumene in Rumänien
Christoph Klein
bookÖkumene in Deutschland : Von der Gründung der ACK bis zur Charta Oecumenica (1948–2001)
Karl Heinz Voigt
bookKirche, Welt, Mission : Alexander Schmemann; eine ökumenisch relevante Ekklesiologie
Jürg Bräker
bookIch bin nicht gekommen, Frieden zu bringen, sondern das Schwert : Aspekte des Verhältnisses von Religion und Gewalt
bookOrientalen oder Christen? : Orientalisches Christentum in Reiseberichten deutscher Theologen
Maibritt Gustrau
bookGeisterfahrer zwischen Transzendenz und Immanenz : Die Erfahrungsbegriffe in den pfingstlich-charismatischen Theologien von Terry L. Cross und Amos Yong im Vergleich
Giovanni Maltese
bookPfingstbewegung zwischen Fragilität und Empowerment : Beobachtungen zur Pfingstkirche »Nzambe Malamu« mit ihren transnationalen Verflechtungen
Moritz Fischer
bookDie Freiheit der Gläubigen : Umstrittene Tendenzen der Frömmigkeit in den Anfängen von Chassidismus und Pietismus
Patrick Wulfleff
book