(0)

Posttraumatische Belastung bei Kindern und Jugendlichen : Erkennen, verstehen, lösen. Das Elternbuch

E-book


"Ein außergewöhnlich hilfreiches Buch! Alexander Korittko beschreibt einfühlsam, was in Kindern und Jugendlichen vorgeht, die tief in ihrem Inneren verletzt wurden, und er zeigt anhand praktischer Beispiele, wie sie liebevoll begleitet werden können. Denn das ist es, was diese verletzten jungen Menschen mehr als alles andere brauchen."

Gerald Hüther

"In diesem Buch finden Eltern und Pädagog:innen kurz und bündig aufbereitet, was sie für einen gut informierten, sicheren Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen brauchen. Anschauliche Beispiele und verständliche Erklärungen zum neusten wissenschaftlichen Stand machen das Buch sehr gut lesbar!"

Ulrike Borst

"Ein Buch für Eltern und andere Angehörige: Der Autor, ein ausgewiesener Fachmann, zeigt eindrucksvoll auf, in welcher Weise sich ein Trauma oder viele wiederholte Traumata auf die Psyche eines Kindes oder Jugendlichen auswirken. Zugleich macht er deutlich, wie die Eltern und sonstigen nahen Angehörigen in das Geschehen immer mit einbezogen sind. Sie sind wichtige Unterstützer bei der Bewältigung des Traumageschehens und ein bedeutsamer Teil der Lösung. Auf welche Weise das möglich ist, wird in diesem Buch ganz konkret und anschaulich dargestellt."

Wilhelm Rotthaus

"Die Eltern meiner jungen Patienten lesen das Buch sehr interessiert, und selbst meine jugendlichen Patienten sind begeistert von der Verständlichkeit, der eingängigen Sprache und den zahlreichen Hinweisen und Ideen. Ich hoffe, das Buch wird von vielen Eltern, Großeltern, Erzieherinnen und Erziehern etc. gelesen, um Kinder und Jugendliche, die unter einer Traumafolgestörung leiden, gut unterstützen zu können. Das Buch sollte in keinem Wartezimmer von Kinder- und Jugendlichen- Psychotherapeuten, Beratungsstellen und Kinderärzten etc. fehlen."

Reinert Hanswille

Federn lassen und dennoch schweben – Mit Trauma umgehen lernen

Posttraumatische Belastung bei Kindern und Jugendlichen kann verschiedene Ursachen haben und ganz unterschiedliche Symptome zeigen. Aber nicht jede Traumatisierung hat auch Traumastörungen zur Folge. Klient*innen, die chronische Symptome zeigen, benötigen in jedem Fall professionelle Unterstützung. Oft sind tagtägliche Erfahrungen mit traumasensibler Pädagogik äußerst hilfreich. Eine solche Pädagogik kann in allen Kontexten der inneren Sicherheit und Genesung dienen.

Alexander Korittko verfügt in diesen Kontexten über umfassende Erfahrungen und höchstes Renommée. Sein Buch füllt eine echte Lücke im Bereich fachlich überzeugender und zugleich verständlicher und gut anwendbarer Unterstützung. Er führt behutsam in die Begrifflichkeit von Traumatisierung und die Dynamik von Trauma und Traumafolgen ein und zeigt eine Vielfalt an Ressourcen, die hilft, Traumata zu lösen.

Dieser Ratgeber richtet sich in erster Linie an betroffene Eltern. Der beschriebene Ansatz traumasensibler Pädagogik umfasst aber auch die Aufgaben von Lehrer*innen, Erzieher*innen und Sozialpädagog*innen. Sie alle sind immer wieder damit konfrontiert, Posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS) bei Kindern und Jugendlichen zu erkennen, zu verstehen und auch zu deren Lösung beizutragen. Eine praktische Übersicht möglicher Symptome einer PTBS bei Kindern und Jugendlichen, sortiert nach Altersgruppen, rundet das Buch ab.

Der Autor:

Alexander Korittko, Dipl.-Soz. Arb.; Paar- und Familientherapeut (DGSF), Systemischer Lehrtherapeut und Lehrsupervisor, 37-jährige Tätigkeit in einer kommunalen Jugend-, Familien- und Erziehungsberatungsstelle, Mitbegründer des Zentrums für Psychotraumatologie und Traumatherapie Niedersachsen (ZPTN), Fort- und Weiterbilder in psychosozialen Berufsfeldern; Arbeitsschwerpunkt: Trauma- und Bindungsstörungen im Kindes- und Jugendalter.