(0)

Sophistes

audiobook


Wie der Name des Dialogs es bereits ankĂŒndigt, geht es im Sophistes um eine genauere Bestimmung desselben. Ausgehend von der Frage , was denn das Wesen des Sophisten sei, vertieft Platon einmal mehr das die griechische Philosophie beschĂ€ftigende Thema von Sein und Nicht-Sein, von Wirklichkeit und Schein, von wahren und falschen Bildern. Dabei bildet die parmenideische Philosophie den Hintergrund, vor dem der junge TheĂ€tetos und der anonyme Gast aus Elea die eben genannten Themen im Sophistes diskutieren...

Neben dem komplett eingelesenen Dialog nach der Übersetzung von Otto Apelt wird das Hörbuch zusĂ€tzlich von Zusatzmaterial bereichert. So enthĂ€lt es drei BeitrĂ€ge, die in das tiefere VerstĂ€ndnis des Sophistes einfĂŒhren: Zum einen einen aufschlussreichen Aufsatz des Philosophen Paul Hensel ĂŒber den Dialog, des Weiteren einen Auszug aus Martin Heideggers Marburger Vorlesung ĂŒber den Sophistes aus dem Wintersemester 1924/1925. Abgerundet wird das Hörbuch von dem Essay "Der Philosoph und sein gelehriger SchĂŒler" von dem Sprecher Volker Braumann, in dem er die beiden Hauptunterredner des Dialogs in ihrer Rolle und ihrem Charakter nĂ€her beschreobt.

Zum Sprecher: Volker Braumann hat sich als Sprecher auf das Einlesen großer, aber bis dato noch nicht vollstĂ€ndig eingelesener Texte aus Philosophie und Psychologie spezialisiert. Neben Platon liest er das Werk Arthur Schopenhauers und Sigmund Freuds ein.

Bisher sind in der Reihe "Platon - SĂ€mtliche Dialoge" als HörbĂŒcher erschienen:

Teil 1. Apologie/ Kriton/ PhÀdon

Teil 2. Protagoras

Teil 3. Symposion (komplett auf youtube)

Teil 4. Phaidros

Teil 5. Laches/ Euthyphron

Teil 6. Gorgias

Teil 7. Menon

Teil 8. Chamides

Teil 9. Lysis

Teil 10. Menexenos

Teil 11. Euthydemos

Teil 12. TheÀtetos

Teil 13. Sophistes


Narrator: Volker Braumann
Duration: