Der kritische Theologe Gerd Lüdemann hat wegweisende Forschungsergebnisse über das Neue Testament vorgelegt. Sein neues Buch nun ist nicht der Forschung gewidmet. Die kurzen, gut zugänglichen Interventionen in 'Wer war Jesus?' behandeln Themen von der Ausbildung des biblischen Monotheismus bis hin zum Verhältnis von Glaube und Wissen. Dabei fügen sich die Texte wie einzelne Mosaiksteine zu einem Gesamtbild der ältesten Kirche zusammen. Alle Texte kreisen um die Frage nach dem historischen Jesus. Angesichts der kirchlichen Verfälschung des Jesusbildes hat diese Frage politische Implikationen, denn die Kirchen gründen ihre Machtansprüche bis heute auf einen mythischen Jesus, der mit dem historischen Jesus nichts zu tun hat.
Die Intoleranz des Evangeliums : Erläutert an ausgewählten Schriften des Neuen Testaments
Gerd Lüdemann
bookDas Jesusbild des Papstes : Über Joseph Ratzingers kühnen Umgang mit den Quellen
Gerd Lüdemann
bookIm Würgegriff der Kirche : Für die Freiheit der theologischen Wissenschaft
Gerd Lüdemann
bookPaulus, der Gründer des Christentums
Gerd Lüdemann
bookAltes Testament und christliche Kirche : Versuch der Aufklärung
Gerd Lüdemann
bookDer erfundene Jesus : Unechte Jesusworte im Neuen Testament
Gerd Lüdemann
bookDie Auferweckung Jesu von den Toten : Ursprung und Geschichte einer Selbsttäuschung
Gerd Lüdemann
bookKetzer : Die dunkle Seite des Urchristentums
Gerd Lüdemann
bookDas Unheilige in der Heiligen Schrift : Die dunkle Seite der Bibel
Gerd Lüdemann
bookJungfrauengeburt? : Die Geschichte von Maria und ihrem Sohn Jesus
Gerd Lüdemann
bookKetzer : Die dunkle Seite des Urchristentums
Gerd Lüdemann
bookDer große Betrug : Und was Jesus wirklich sagte und tat
Gerd Lüdemann
book